Effiziente Backlog-Verwaltung für KI-Skalierung — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Effiziente Backlog-Verwaltung für KI-Skalierung — Schritt für Schritt

KI im Unternehmen: Skalierung & Wiederverwendung ·

Ein gut geführtes Modell-Backlog ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz und die Skalierung von KI in Unternehmen. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Liste von KI-Modellen, die entwickelt, implementiert oder überarbeitet werden sollen. Ein effektives Backlog hilft, Prioritäten zu setzen und den Fortschritt zu überwachen, wodurch Ressourcen effizient genutzt und Zielvorgaben erreicht werden können.

Ein typischer Fehler bei der Verwaltung eines Modell-Backlogs ist das Fehlen klarer Priorisierungen. Wenn alle Modelle als gleich wichtig betrachtet werden oder die Prioritäten nicht regelmässig überprüft werden, können wichtige Projekte ins Hintertreffen geraten. Dies lässt sich korrigieren, indem ein klares Bewertungssystem eingeführt wird. Kriterien wie Geschäftswert, Machbarkeit und Ressourcenzuordnung sollten in Betracht gezogen werden. Regelmässige Bewertungssitzungen mit Stakeholdern helfen, die Prioritäten aktuell zu halten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Dokumentation und Kommunikation. Wenn die Details eines Backlog-Items nicht klar festgehalten sind, kann es zu Missverständnissen und ineffizientem Arbeiten kommen. Die Korrektur erfordert eine standardisierte Vorgehensweise zur Dokumentation. Jedes Backlog-Item sollte eine detaillierte Beschreibung, den erwarteten Nutzen und die erforderlichen Ressourcen enthalten. Zudem sollten Fortschritte und Änderungen regelmässig kommuniziert werden, um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

Schliesslich wird oft der Fehler gemacht, das Modell-Backlog als statisch anzusehen. Dadurch wird nicht auf Änderungen in der Unternehmenslandschaft oder Technologietrends reagiert. Ein flexibles Backlog hingegen berücksichtigt laufend neue Anforderungen und Entwicklungen. Dies kann durch regelmässige Überprüfungen und Anpassungen erreicht werden, bei denen die strategischen Ziele in Einklang mit dem Backlog stehen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


    Priorisierungssitzung einberufen: Versammeln Sie Ihr Team und relevante Stakeholder, um die Prioritäten des Modell-Backlogs zu definieren. Evaluieren Sie jedes Modell nach Geschäftswert und Machbarkeit. Passen Sie diese regelmässig an, um sicherzustellen, dass wichtige Projekte vorrangig behandelt werden.

    Standardisierte Dokumentation einrichten: Entwickeln Sie ein Template für Backlog-Items, das alle notwendigen Informationen enthält, einschliesslich Modellbeschreibung, erwarteter Nutzen und benötigter Ressourcen. Stellen Sie sicher, dass dieses Template konsequent eingesetzt wird.

    Kommunikationsplan entwickeln: Implementieren Sie einen festen Zeitplan für Meetings oder Updates, um den Fortschritt in der Bearbeitung des Backlogs zu verfolgen und alle Teammitglieder zu informieren. Nutzen Sie dafür geeignete Plattformen, um Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern.

    Flexibilität gewährleisten: Planen Sie wöchentliche oder zweiwöchentliche Reviews des Modell-Backlogs ein, um Anpassungen basierend auf neu auftretenden Anforderungen oder Änderungen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens vorzunehmen. Berücksichtigen Sie dabei kontinuierliche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge von Ihrem Team.


Die konsequente Implementierung dieser Schritte wird Ihrem Unternehmen helfen, das Modell-Backlog effizient zu verwalten und die Skalierung von KI-Lösungen systematisch voranzutreiben.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.