
Überblick — New Work — Führung & Kultur — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Ein durchdachtes Onboarding legt den Grundstein für den Erfolg neuer Mitarbeitender in KMU. Eine bewährte Einführung lässt sich durch digitale Komponenten sinnvoll erweitern, um Flexibilität und Effizienz zu steigern.
Grundlagen eines bewährten Onboardings
Ein bewährtes Onboarding beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag. Der neue Mitarbeitende sollte alle relevanten Informationen, wie Verträge und eine Begrüssungsmail, im Voraus erhalten. Am ersten Tag ist eine herzliche Begrüssung entscheidend. Ein strukturiertes Kennenlernen des Teams und der Unternehmenskultur legt den Grundstein für eine positive Arbeitsbeziehung. Regelmässige Check-ins in den ersten Wochen helfen, Unsicherheiten abzubauen und Erwartungen zu klären.
Digitale Erweiterungen gekonnt einsetzen
Digitale Tools bieten vielseitige Möglichkeiten, das Onboarding zu verbessern. Videoschulungen können Unternehmensrichtlinien vermitteln und Tätigkeitsbereiche erläutern. Eine virtuelle Plattform für den Austausch mit den neuen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht frühzeitige Vernetzung. Digitale Checklisten sorgen dafür, dass nichts vergessen geht und können von den neuen Mitarbeitenden auf ihren eigenen Geräten abgerufen werden. Durch digitalen Zugriff auf die internen Abläufe wird der Einstieg erleichtert und zu einer jederzeit abrufbaren Ressource gestaltet.
Typische Fehler beim Onboarding
Ein häufiger Fehler ist die übermässige Flut an Informationen am ersten Tag, was schnell zu Überforderung führt. Besser ist es, die Informationsdichte zu staffeln und gezielt in den ersten Wochen zu verteilen. Ein weiteres Problem ist der Mangel an persönlicher Betreuung. Ohne eine Ansprechperson während der Einarbeitung geraten neue Mitarbeitende schnell ins Abseits. Hier schafft ein Mentorenprogramm Abhilfe. Auch die Vernachlässigung der Unternehmenskultur kann zu Startschwierigkeiten führen. Die Kultur sollte aktiv vermittelt werden; dies geht auch durch das Vorleben von Führungsverhalten und nicht nur durch schriftliche Richtlinien.
14–Tage-Handlungsanleitung für ein effektives Onboarding
Tag 1-3: Vorbereitungsphase
Planung der Einführungsveranstaltung und Zuweisung eines Mentors.
Tag 4-5: Begrüssung und Einführung
Einrichtung von Arbeitsplätzen und Erstellen von Zugängen zu digitalen Plattformen.
Tag 6-10: Vertiefende Information
Einführung in die Unternehmenskultur durch Gespräche und Aktivitäten.
Tag 11-14: Vernetzung und Unterstützung
Durchführung eines Feedback-Gesprächs zur Evaluation der ersten Eindrücke und zur Anpassung der Onboarding-Massnahmen.
Diese Schritte schaffen eine Balance zwischen persönlicher Einführung und digitaler Unterstützung, die sowohl bestehenden Standards als auch modernen Anforderungen gerecht wird. Durch eine solche integrative Herangehensweise wird nicht nur die Produktivität neuer Mitarbeitender gesteigert, sondern auch ihre Zufriedenheit und langfristige Bindung an das Unternehmen gefördert.