Effektiver Projektstart von Kick-off bis Go-Live — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Strukturiert richtig einordnen.

x25lab.com – Strukturiert. Transparent. Verlässlich. ·

Der Weg von Kick-off bis Go-Live ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Eine strukturierte, transparente und verlässliche Herangehensweise erhöht die Chancen auf einen reibungslosen Ablauf erheblich. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz ist es entscheidend, den gesamten Prozess klar zu planen und umzusetzen.

Der richtige Start: Kick-off-Meeting


Ein gut vorbereitetes Kick-off-Meeting legt den Grundstein für den Projekterfolg. Zu Beginn sollte das Ziel klar definiert werden. Wichtig ist, alle Beteiligten frühzeitig einzubinden und Rollen sowie Verantwortlichkeiten eindeutig zuzuordnen. Hier ein typischer Fehler: Ungenügend definierte Ziele oder unklare Aufgabenverteilung führen häufig zu Verwirrung. Für die Korrektur: Nutzen Sie eine klare Agenda und verteilen Sie diese vorab.

Strukturierung der Projektphase


Ein durchdachter Projektplan ist das A und O. Er enthält alle relevanten Schritte und Meilensteine. Typischer Fehler: Zu optimistische Zeitpläne. Die Korrektur liegt im realistischen Einschätzen von Ressourcen und einem Puffer für unerwartete Ereignisse. Ein Beispiel aus dem KMU-Alltag: Ein Marketingprojekt überschätzt häufig die Dauer der Feedbackschleifen. Planen Sie hier zusätzliche Zeitfenster ein.

Transparente Kommunikation


Offene und regelmässige Kommunikation fördert die Zusammenarbeit. Der Austausch zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern sollte strukturiert erfolgen. Fehlende oder unregelmässige Updates können Missverständnisse hervorrufen. Die Korrektur: Implementieren Sie wöchentliche Statusmeetings und nutzen Sie digitale Werkzeuge für die Dokumentation des Projektfortschritts.

Verlässliches Testen vor dem Go-Live


Vor dem Go-Live sind gründliche Tests unerlässlich. Diese sollten alle Funktionen und Szenarien umfassen. Ein häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Testphase aufgrund von Zeitdruck. Die Korrektur besteht darin, frühzeitig Testpläne zu entwickeln und ausreichend Zeit für Korrekturen einzuplanen.

Der Go-Live – der Höhepunkt des Projekts


Der finale Schritt ist der Go-Live. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme funktionieren und alle Beteiligten informiert sind. Um Überraschungen zu vermeiden, führen Sie einen finalen Check durch. Selbst kleinere KMU-Projekte sollten hier keine Ausnahmen machen.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Vorbereitung des Kick-off-Meetings

Definieren Sie die Projektziele und erstellen Sie eine klare Agenda.

Laden Sie alle relevanten Teammitglieder ein.

    Tag 4–10: Entwickeln Sie den Projektplan

Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan mit Pufferzeiten.

Identifizieren Sie Meilensteine und checken Sie die Ressourcenkapazität.

    Tag 11–15: Einrichtung der Kommunikationswege

Planen Sie wöchentliche Statusmeetings.

Richten Sie ein System für die Dokumentation und den Austausch ein.

    Tag 16–20: Planung der Testphase

Entwickeln Sie einen umfassenden Testplan.

Legen Sie Verantwortlichkeiten für die QA-Prozesse fest.

    Tag 21–28: Durchführung der Tests

Führen Sie funktionale und nicht-funktionale Tests durch.

Beheben Sie festgestellte Fehler.

    Tag 29–30: Vorbereitung und Durchführung des Go-Live

Führen Sie abschliessende Checks durch.

Kommunizieren Sie den Go-Live an alle Stakeholder und bereit sein für Unterstützungsanfragen.
Beachten Sie hierbei stets das Zusammenspiel von Struktur, Transparenz und Verlässlichkeit, um Ihr Projekt von Kick-off bis Go-Live erfolgreich zu steuern.

Kommentare