Effektive Wachstumsstrategien durch Resellerprogramme — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Resellermodelle.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Wachstumsstrategie für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Resellerprogramme eine wirkungsvolle Wachstumsstrategie darstellen. Indem Produkte über Zwischenhändler, sogenannte Reseller, vertrieben werden, erweitern KMU ihre Reichweite und Kundenbasis, ohne erhebliche Investitionen in den eigenen Vertrieb zu tätigen.

Grundlagen erfolgreicher Resellerprogramme

Ein erfolgreiches Resellerprogramm beginnt mit klaren Zielvorgaben. Definieren Sie präzise, welche Produkte oder Dienstleistungen Teil des Programms sein sollen. Bieten Sie den Resellern Schulungen und Materialien an, um deren Erfolg zu unterstützen. Eine transparente Kommunikation und klare vertragliche Vereinbarungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und legen den Grundstein für eine produktive Zusammenarbeit.

Vorteile für KMU

Resellerprogramme bieten KMU die Möglichkeit, neue Märkte zu erschliessen, ohne direkt vor Ort präsent zu sein. Reseller verfügen oft über bestehende Kundenbeziehungen und ein tiefes Marktverständnis, das KMU zu ihrem Vorteil nutzen können. Zudem reduzieren sich durch die Zusammenarbeit die Vertriebs- und Marketingkosten, während die Marktdurchdringung gesteigert wird.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist es, die Reseller unzureichend zu qualifizieren. Korrigieren Sie dies, indem Sie umfassende Auswahlkriterien festlegen und potenzielle Partner genau prüfen. Ein weiterer Fehler besteht darin, den Resellern unklare Anreize zu bieten. Sorgen Sie für transparente und attraktive Provisionsmodelle, die den Vertrieb fördern. Schliesslich kann ein mangelhafter Support zu Problemen führen. Bieten Sie kontinuierliche Unterstützung und reagieren Sie zeitnah auf Anfragen der Reseller.

Beispiele aus der Praxis

Ein schweizerisches Softwareunternehmen führte ein Resellerprogramm ein und konnte seine Marktpräsenz in Deutschland ohne zusätzliche Werbung signifikant steigern. Ein anderer Fall aus der Textilbranche zeigt, wie Reseller durch Verkaufsförderungsmaterialien motiviert werden können, die Umsätze zu erhöhen. Diese Praxisbeispiele verdeutlichen, wie KMU von Resellerprogrammen profitieren können.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-2: Analyse der bestehenden Produkte und Definition, welche Produkte für ein Resellerprogramm geeignet sind.

    Tag 3-5: Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl geeigneter Reseller.

    Tag 6-8: Ausarbeitung eines attraktiven Provisionsmodells sowie der notwendigen Vertragsdokumente.

    Tag 9-11: Erstellen von Schulungsunterlagen und Marketingmaterialien für die Unterstützung der Reseller.

    Tag 12: Start der Suche nach potenziellen Resellern mittels gezielter Branchenrecherche.

    Tag 13: Kontaktaufnahme mit den identifizierten Resellern und Erstgespräche führen.

    Tag 14: Feedback sammeln und erste Anpassungen der Strategien und Materialien vornehmen.


Ein Resellerprogramm erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung, kann jedoch für KMU eine starke Hebelwirkung zur Umsatzsteigerung und Marktpräsenz bedeuten. Mit der richtigen Herangehensweise lassen sich langfristig stabile Vertriebskanäle entwickeln.

Kommentare