Effektive Strategien für KMU im Reseller-Modell — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme bieten KMU eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihr Produktangebot zu erweitern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschliessen. Dabei übernimmt der Reseller den Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen eines Herstellers, oft ohne eigene Entwicklungskosten. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert jedoch klare Strategien und Sorgfalt in der Ausführung.

Vorteile von Resellerprogrammen

Resellerprogramme bieten KMU eine ideale Gelegenheit, ihr Geschäft zu skalieren, ohne umfassende Investitionen in Entwicklung und Produktion tätigen zu müssen. Der Reseller profitiert von bestehenden Produkten, während der Hersteller eine erweiterte Marktpräsenz erreicht. Dies hilft insbesondere kleinen Unternehmen, das Risiko zu minimieren und ihre Reichweite zu erhöhen, was in hochkompetitiven Branchen entscheidend sein kann. Reseller kümmern sich um Vertrieb, während Hersteller sich auf Produktinnovation konzentrieren können.

Best Practices für KMU im Resellergeschäft

Eine solide Partnerschaft zwischen Resellern und Herstellern basiert auf klar definierten Vereinbarungen und Zielen. Offenheit gegenüber den Erwartungen und regelmässige Kommunikation sind entscheidend. Die Auswahl der richtigen Produkte, die sich bereits in anderen Märkten bewährt haben, ist wesentlich. Ein überzeugendes Argument für Kunden ist ein nahtloser Kundendienst, der sowohl vom Reseller als auch vom Hersteller unterstützt wird.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Schulung der Vertriebsmitarbeiter. Um dies zu beheben, sollten regelmässige Trainings und Workshops angesetzt werden, die Mitarbeitende über Produktmerkmale und Verkaufsstrategien informieren. Ein weiterer Fehler besteht darin, dass Reseller ihre Zielgruppe nicht genau kennen. Lösungen umfassen Marktforschung und die Erstellung detaillierter Kundenprofile, um Zielgruppen besser anzusprechen. Schliesslich unterschätzen viele Reseller die Bedeutung der Markenintegration. Dazu sollte der Reseller die Markenidentität des Herstellers pflegen und die Vorteile klar kommunizieren.

Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung

Erfolgsmessung ist ein fortlaufender Prozess, der auf klaren KPIs basiert. Reseller sollten Verkaufszahlen, Kundenfeedback und Marktentwicklung regelmässig überprüfen. Bewertungen dieser Daten helfen bei der Feinjustierung der Verkaufsstrategien und der Optimierung des Produktportfolios. Flexible Anpassungen sind entscheidend, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–3: Analysieren Sie Ihre aktuelle Produktpalette und identifizieren Sie Bereiche, in denen Resellerprodukte ergänzend wirken könnten.

    Tag 4–6: Führen Sie eine Marktforschung durch, um Resellermärkte zu identifizieren, die mit Ihren Unternehmenswerten und -zielen übereinstimmen.

    Tag 7–10: Erstellen Sie eine Liste potenzieller Resellerpartner und etablieren Sie erste Kontaktversuche zur Aufnahme von Gesprächen.

    Tag 11–14: Evaluieren Sie die Bedingungen der Resellerprogramme und prüfen Sie deren Kompatibilität mit Ihrem Businessmodell.

    Tag 15–20: Entwickeln Sie Schulungskonzepte und legen Sie interne Prozesse für das Reselling fest.

    Tag 21–25: Implementieren Sie die Schulungen für Ihr Vertriebsteam und führen Sie erste Produktschulungen durch.

    Tag 26–30: Starten Sie mit einer Pilotphase, analysieren Sie die ersten Verkaufsdaten und nehmen Sie Anpassungen vor.


Durch die strukturierte Umsetzung dieser Schritte sichern KMU die erfolgreiche Einführung von Resellerprogrammen, die zu gesteigerten Einnahmen und einem erweiterten Kundenstamm führen können.