Effektive Risikominimierung in Autonomen Systemen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Autonome Systeme & Robotik — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Autonome Systeme & Robotik ·

Sicherheitskonzepte als Grundlage für den Einsatz autonomer Roboter

Der sichere Betrieb autonomer Roboter ist entscheidend, insbesondere in KMU, die solche Technologien vermehrt einsetzen. Sicherheitskonzepte sind essenziell, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und Betriebsabläufe reibungslos zu gestalten.

Planung und Risikoanalyse

Vor der Implementierung autonomer Roboter sollte eine gründliche Planung und Risikoanalyse durchgeführt werden. Risiken wie Kollisionen mit Mitarbeitenden oder Ausfälle aufgrund technischer Probleme können dadurch minimiert werden. Im KMU-Alltag bedeutet dies, bestehende Arbeitsprozesse zu prüfen und Gefahrenpotenziale zu erkennen, bevor ein automatisiertes System integriert wird. Ein gängiger Fehler ist die unzureichende Einschätzung der Interaktion zwischen Roboter und Mensch. Ein korrekter Ansatz umfasst eine detaillierte Analyse potenzieller Gefahren und die Implementierung von Notfallstrategien.

Software- und Hardware-Sicherheit

Die Sicherheit beginnt bei der Auswahl geeigneter Software und Hardware-Komponenten. Regelmässige Updates und Sicherheitsprüfungen sind notwendig, um Schwachstellen zu beseitigen. Ein häufig anzutreffendes Problem in KMU ist die Vernachlässigung von Software-Updates, was Sicherheitslücken entstehen lässt. Die Lösung besteht darin, einen festen Aktualisierungsplan einzurichten und Verantwortlichkeiten klar zu definieren.

Integration in bestehende Sicherheitskonzepte

Autonome Roboter sollten nahtlos in bestehende Sicherheitskonzepte integriert werden. Dazu gehört die Schulung des Personals im Umgang mit den neuen Technologien. Mitarbeitende müssen in der Lage sein, Risiken zu erkennen und angemessen zu reagieren. Ein typischer Fehler ist die Unwissenheit der Belegschaft im Umgang mit autonomen Systemen, was die Unfallgefahr erhöht. Schulungsmassnahmen und klare Anweisungen für den Notfall sind effektive Gegenmassnahmen.

Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

Ein Sicherheitskonzept für autonome Roboter ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmässige Überwachung der Systemleistung und Anpassungen an veränderte Betriebsbedingungen sind unerlässlich. Ein Beispiel aus dem KMU-Alltag ist die Implementierung eines Überwachungssystems, das Abweichungen in der Leistung erfasst und auf Sicherheitsprobleme hinweist.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Erste Woche: Initiieren Sie eine Risikoanalyse mit einem interdisziplinären Team, um potenzielle Gefährdungen zu identifizieren.

    Zweite Woche: Wählen Sie passende Software- und Hardware-Komponenten aus und definieren Sie Verantwortlichkeiten für deren Wartung.

    Dritte Woche: Integrieren Sie die autonomen Systeme in Ihr bestehendes Sicherheitskonzept und planen Sie Schulungen für das Personal.

    Vierte Woche: Implementieren Sie ein System zur kontinuierlichen Überwachung und stellen Sie sicher, dass Anpassungen zeitnah durchgeführt werden.


Indem Sicherheitskonzepte konsequent umgesetzt und gepflegt werden, können KMU das Potenzial autonomer Roboter ausschöpfen und zugleich einen sicheren Betrieb gewährleisten.

Kommentare