Effektive KPIs für den Markterfolg — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Effektive KPIs für den Markterfolg — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Marketing & Vertrieb ·

Klare Key Performance Indicators (KPIs) sind essenziell, um den Erfolg von Sales- und Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu messen. Sie bieten nicht nur eine Basis für die strategische Planung, sondern ermöglichen auch, den Fortschritt zu überwachen und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen. Ein häufiges Problem besteht jedoch darin, dass Unternehmen unpassende oder ungenaue KPIs wählen, was zu Fehlinformationen und ineffizienten Strategien führen kann.

Typische Fehler bei der Auswahl und Nutzung von KPIs

Erstens, oft werden KPIs ausgewählt, die nicht mit den übergeordneten Geschäftszielen abgestimmt sind. Beispielsweise konzentrieren sich Unternehmen manchmal zu stark auf Vanity-Metriken wie die Anzahl der Social-Media-Follower, während Umsatz oder Kundenbindung für den Geschäftserfolg wichtiger sein könnten. Die Korrektur besteht darin, KPIs zu bestimmen, die einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben und die langfristigen Ziele des Unternehmens reflektieren.

Zweitens, ein weiterer typischer Fehler ist die Messung von zu vielen KPIs gleichzeitig. Dies führt zu einer Verzettelung und kann den Überblick trüben. Stattdessen sollten Unternehmen eine begrenzte Anzahl von KPIs festlegen, die tatsächlich aussagekräftige Daten liefern. Eine gute Praxis ist es, sich auf maximal fünf bis sieben Schlüsselkennzahlen pro Abteilung zu konzentrieren.

Drittens, die Vernachlässigung der regelmässigen Überprüfung und Anpassung der KPIs kann ebenfalls problematisch sein. Ein KPI, der vor einem Jahr relevant war, muss es heute nicht mehr sein. Unternehmen sollten regelmäßig die Relevanz ihrer KPIs überprüfen und diese bei Bedarf anpassen, um mit den sich verändernden Marktbedingungen und Geschäftszielen Schritt zu halten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bestandsaufnahme: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der aktuell verwendeten KPIs in Ihrem Sales- und Marketingteam. Notieren Sie alle derzeit überwachten KPIs und evaluieren Sie deren Relevanz in Bezug auf Ihre Geschäftsziele.

    Zielabgleich: Arbeiten Sie eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um sicherzustellen, dass die zukünftigen KPIs direkt mit den strategischen Unternehmenszielen übereinstimmen. Identifizieren Sie die KPIs, die die wichtigsten Geschäftsziele am besten reflektieren.

    Priorisierung: Reduzieren Sie die aktuelle Anzahl der KPIs auf eine überschaubare Menge. Priorisieren Sie die KPIs, die am wertvollsten für die Entscheidungsfindung sind. Stellen Sie sicher, dass die gewählten KPIs qualitativ hochwertige Daten liefern, die einen wirklichen Mehrwert bieten.

    Regelmässige Überprüfung: Implementieren Sie eine kontinuierliche Überprüfungsstrategie, um die Effektivität der KPIs zu beurteilen. Planen Sie monatliche Meetings zur KPI-Analyse, um sicherzustellen, dass die KPIs an aktuelle Herausforderungen und Chancen angepasst werden.

    Kommunikation und Schulung: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Teams verstehen, warum bestimmte KPIs ausgewählt wurden und wie diese interpretiert werden sollen. Schulungen können helfen, das Bewusstsein und Verständnis für die Bedeutung von KPIs zu stärken.


Durch die systematische Auswahl und Analyse von KPIs können Schweizer KMU einen fundierten Überblick über die Effektivität ihrer Sales- und Marketingstrategien gewinnen und zielgerichtet auf langfristige Erfolge hinarbeiten.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.