Effektive KI-Steuerung durch schlanke Governance — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Unternehmen richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Einstieg & Roadmap ·

Ein leichtgewichtiges Governance-Setup hilft KMU, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiv zu steuern und Risiken zu minimieren. Wesentlich ist dabei, die Balance zwischen Kontrolle und Flexibilität beizubehalten, um Innovation nicht zu bremsen.

Warum Governance für KI relevant ist

In KMU kann ein unkontrollierter Einsatz von KI zu unerwünschten Ergebnissen führen. Ein leichtgewichtiges Governance-Setup bietet eine klare Struktur, um den Einsatz von KI-Systemen zu überwachen und zu steuern. Es stellt sicher, dass die KI-Einsätze im Einklang mit Unternehmenszielen, gesetzlichen Vorschriften und ethischen Standards stehen. Dies ist wichtig, um Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kunden und Partnern aufzubauen.

Elemente eines Governance-Setups

Ein schlankes Governance-System besteht aus klaren Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Diese sollten einfach und für alle Mitarbeitenden verständlich sein. Ein Beispiel für KMU ist die Ernennung eines KI-Verantwortlichen, der als zentraler Ansprechpartner fungiert. Zudem sollten Prozesse zur regelmässigen Überprüfung und Anpassung der KI-Systeme etabliert werden, um deren kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten.

Typische Fehler und deren Vermeidung

Ein häufiger Fehler ist die fehlende Einbindung der Mitarbeitenden. Diese ist essenziell, da der Erfolg von KI-Projekten oft von der Mitarbeit der Belegschaft abhängt. Mitarbeitende sollten frühzeitig involviert werden, um Feedback zu geben und neue Technologien zu verstehen. Ein zweiter Fehler ist der Einsatz von zu komplexen Governance-Strukturen, die eher für grosse Unternehmen geeignet sind. KMU sollten stattdessen auf flexible, einfach umsetzbare Rahmenwerke setzen. Schliesslich kann eine unzureichende Datenstrategie zu ineffektiven KI-Modellen führen. Eine klare Strategie zur Datensammlung und -nutzung ist erforderlich, um die Qualität der KI-Systeme zu sichern.

Erfolgreiche Integration in den KMU-Alltag

Erfolgreiche KMU wie ein familiengeführtes Produktionsunternehmen haben gezeigt, dass ein leichtgewichtiges Governance-System ein entscheidender Erfolgsfaktor sein kann. Durch die Einführung einfacher Kontrollen und Richtlinien konnte die Effizienz gesteigert und die Fehlerrate reduziert werden. Dies resultierte in einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Ernennen Sie einen KI-Verantwortlichen innerhalb des Unternehmens, der die Koordinationsstelle für alle KI-bezogenen Aktivitäten bildet.

    Entwickeln und kommunizieren Sie klare, kurze Richtlinien für den Einsatz von KI-Systemen im Betrieb. Diese sollten die Verantwortlichkeiten und Ziele klar definieren.

    Implementieren Sie einen regelmässigen Überprüfungsprozess für bestehende KI-Systeme. Dies kann in Form von wöchentlichen Besprechungen oder vierteljährlichen Audits erfolgen.

    Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden hinsichtlich der neuen KI-Prozesse und der damit verbundenen Erwartungen.

    Richten Sie ein Rückmeldesystem ein, durch welches Mitarbeitende Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge einbringen können.

    Evaluieren Sie nach 30 Tagen die Effektivität des Governance-Setups und passen Sie es basierend auf dem Feedback der Mitarbeitenden und der Ergebnisse der Überprüfungen an.


Dieser Ansatz hilft KMU, den Einsatz von KI systematisch und erfolgreich zu steuern, ohne die Flexibilität und Innovationskraft des Unternehmens einzuschränken.

Kommentare