Effektive Gestaltung von Unternehmens-Dashboards — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Datenanalyse & Datenbanken — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Datenanalyse & Datenbanken ·

Ein erfolgreich genutztes Dashboard ist ein entscheidendes Werkzeug, um datengetriebene Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Die oft mangelhafte Nutzung vieler Dashboards liegt hauptsächlich an typischen Fehlern in ihrer Entwicklung und Implementierung, welche die Wirksamkeit und Akzeptanz erheblich beeinträchtigen. Effiziente Dashboards sollten relevante Daten klar und verständlich präsentieren, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Typischer Fehler: Überfrachtung mit Informationen

Ein häufig auftretender Fehler besteht darin, Dashboards mit zu vielen Informationen und visuellen Elementen zu überladen. Dies kann die Benutzer überfordern und die wichtigsten Informationen verschleiern. Solche komplexen Dashboards erfordern dann mehr Zeit zur Datenerfassung und -interpretation, wodurch ihre Effizienz verloren geht.

Um dies zu korrigieren, sollte der Fokus auf der Priorisierung von Informationen liegen. Konzentrieren Sie sich auf essentielle Kennzahlen, die strategische Bedeutung für Ihr Team oder Ihre Abteilung haben. Verwenden Sie eine einfache und klare visuelle Darstellung, um die unmittelbare Auffassung der wichtigsten Daten zu unterstützen.

Typischer Fehler: Fehlende Anpassung an die Anwenderbedürfnisse

Ein weiteres häufiges Problem ist die fehlende Anpassung des Dashboards an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer. Wird ein Dashboard ohne Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Endbenutzer entwickelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es nicht die erwarteten Nutzen bringt.

Um dies zu umgehen, sollten Endbenutzer frühzeitig und kontinuierlich in den Designprozess einbezogen werden. Identifizieren Sie deren spezifische Anforderungen und Erwartungen an ein Dashboard, und passen Sie die Datenpräsentation entsprechend an. Kontinuierliches Feedback der Anwender im Echtbetrieb liefert wertvolle Informationen für fortwährende Anpassungen und Verbesserungen.

Typischer Fehler: Unzureichende Datenaktualität

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Aktualität der Daten. Veraltete Daten können zu Fehlinterpretationen führen und die Entscheidungsqualität beeinträchtigen. Nutzer verlieren schnell das Vertrauen in ein Dashboard, wenn die Daten nicht aktuell sind.

Ein dashboard, das aktuelle Entscheidungen unterstützen soll, muss mit automatisierten Datenaktualisierungsprozessen ausgestattet sein, die passend zur jeweiligen Entscheidungsdynamik gewählt werden. Prüfen Sie regelmässig die Datenquellen und Aktualisierungsintervalle, um Genauigkeit und Aktualität sicherzustellen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


    Woche 1: Beginnen Sie mit einer Analyse der bestehenden Dashboards. Identifizieren Sie überlastete Bereiche und prüfen Sie, welche Informationen essenziell sind. Erstellen Sie eine Prioritätenliste für Anpassungen durch das Einholen von Nutzerfeedback.

    Woche 2: Entwickeln Sie einen Prototyp oder eine überarbeitete Version Ihres Dashboards, welches die wichtigsten und priorisierten Informationen auf klare und verständliche Weise präsentiert. Integrieren Sie Feedbackprozesse mit Ihren Endbenutzern, um sicherzustellen, dass deren Bedürfnisse berücksichtigt werden.

    Woche 3: Testen Sie die überarbeitete Version unter echten Bedingungen mit Ihren Nutzern. Überwachen Sie die zugrunde liegenden Datenquellen und stellen Sie sicher, dass die Aktualisierungsmechanismen der Daten funktionieren.

    Woche 4: Implementieren Sie die finalen Anpassungen gemäss den Rückmeldungen aus den Testphasen. Schulen Sie die Benutzer, um die Akzeptanz und korrekte Nutzung des Dashboards zu fördern. Platzieren Sie Mechanismen für kontinuierliches Nutzerfeedback, um die weitere Optimierung zu gewährleisten.


Durch die Umsetzung dieser Schritte wird Ihr Dashboard zu einem wertvollen Werkzeug, das von den Anwendern akzeptiert und genutzt wird, um präzise, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.