Effektive Bewertung von Lieferantenprozessen — Einkaufsmanagement

Autor: Roman Mayr

Effektive Bewertung von Lieferantenprozessen — Einkaufsmanagement

Einkaufsmanagement ·

Lieferantenbewertung: Ein unverzichtbares Instrument für das Einkaufsmanagement

Die Bewertung von Lieferanten ist ein grundlegender Prozess im Einkaufsmanagement, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferantenbeziehungen sicherzustellen. Ein systematischer Bewertungsprozess hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, Kosten zu kontrollieren und langfristige Partnerschaften zu fördern. Trotzdem schleichen sich häufig Fehler ein, die die Effizienz und Effektivität der Lieferantenbewertung beeinträchtigen können.

Typische Fehler bei der Lieferantenbewertung


    Fehlende Standardisierung der Bewertungskriterien: Oftmals fehlt es an einheitlichen Kriterien, die für alle Lieferanten gelten. Dies kann zu Inkonsistenzen und Subjektivität in der Bewertung führen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen einen Katalog von einheitlichen und objektiven Bewertungskriterien entwickeln, der alle relevanten Aspekte wie Preis, Qualität, Lieferzeiten und Service abdeckt.

    Zu seltene Bewertungsintervalle: Viele Unternehmen neigen dazu, ihre Lieferanten nur in grossen zeitlichen Abständen zu bewerten. Dies kann dazu führen, dass aktuelle Probleme oder Verbesserungen nicht rechtzeitig erkannt werden. Eine Korrektur dieses Fehlers erfordert eine Anpassung der Bewertungsintervalle. Es sollte in Erwägung gezogen werden, die Bewertungen mindestens vierteljährlich durchzuführen, um eine zeitnahe und aktuelle Einschätzung der Lieferantenleistungen zu erhalten.

    Unzureichende Einbindung von Fachabteilungen: Häufig wird die Lieferantenbewertung ausschliesslich vom Einkauf durchgeführt, ohne dass andere betroffene Abteilungen involviert werden. Dies führt zu einem unvollständigen Bild der Lieferantenleistung. Eine wirksame Massnahme wäre es, ein interdisziplinäres Team zusammenzustellen, das Inputs aus verschiedenen Abteilungen wie Produktion, Qualitätssicherung und Logistik einholt.


Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen können Unternehmen folgende Schritte unternehmen, um ihre Lieferantenbewertung zu optimieren:

    Entwicklung eines Kriterienkatalogs: Entwickeln Sie während der ersten Woche einen umfassenden Kriterienkatalog. Organisieren Sie dazu einen Workshop mit Vertretern verschiedener Abteilungen, um alle relevanten Kriterien zu besprechen und festzulegen.

    Einrichtung regelmässiger Bewertungstermine: Planen Sie für die zweite Woche einen Zeitplan für regelmässige Lieferantenbewertungen. Stellen Sie sicher, dass diese mindestens vierteljährlich erfolgen und halten Sie sich konsequent an diesen Plan.

    Schulung und Integration eines interdisziplinären Teams: Bilden Sie bis zum Ende der dritten Woche ein Team aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen. Veranstalten Sie Schulungen, um die Bedeutung der Lieferantenbewertung zu verdeutlichen und klarzustellen, welche Beiträge von jedem erwartet werden.

    Erste Bewertung durchführen: Wenden Sie in der vierten Woche die neuen Kriterien im Rahmen eines ersten Bewertungstermins an. Sammeln Sie direkt Feedback von Ihrem interdisziplinären Team, um etwaige Anpassungen schnell durchführen zu können.


Durch diese strukturierten Schritte können Unternehmen ihre Lieferantenbewertung verbessern, indem sie standardisierte, regelmässige und umfassende Bewertungsprozesse etablieren, welche letztlich die Lieferantenbeziehungen stärken und die Unternehmensziele unterstützen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.