Effektive Auswahl von KI-Anwendungsfällen im Betrieb — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effektive Auswahl von KI-Anwendungsfällen im Betrieb — Überblick

KI im Unternehmen: Einstieg & Roadmap ·

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und zielorientiert einzusetzen. Die Identifizierung der drei wichtigsten Anwendungsfälle ist hierbei ein entscheidender Schritt. Diese Auswahl legt den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg einer KI-Initiative und minimiert das Risiko von Fehlinvestitionen.

Kernaussage

Die präzise Auswahl von Anwendungsfällen für KI kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der Implementierung ausmachen. Die Top-3 Use Cases sollten einen signifikanten Mehrwert bringen und zugleich realisierbar sein.

Typische Fehler bei der Identifizierung von KI-Use Cases

*Fehler 1: Fokussierung auf Hype statt auf Mehrwert*

Viele Unternehmen lassen sich von aktuellen Trends beeinflussen und wählen Anwendungsfälle, die zwar medienwirksam, aber nicht unbedingt wertsteigernd sind. Dieser Ansatz führt oft zu enttäuschenden Ergebnissen. Stattdessen sollte die Auswahl stets auf betriebswirtschaftlichem Nutzen basieren.

*Korrektur:* Beginnen Sie mit der Analyse bestehender Geschäftsprozesse. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Daten bereits eine Rolle spielen und prüfen Sie, wo KI-unterstützte Automatisierungen oder Verbesserungen den grössten Mehrwert schaffen könnten.

*Fehler 2: Unterschätzung des Aufwands und der Komplexität*

Häufig wird der Aufwand für die Umsetzung der Anwendungsfälle unterschätzt. Dies betrifft sowohl die technologischen als auch die personellen Ressourcen.

*Korrektur:* Vor der Auswahl eines Use Cases sollte eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Bewertung sollte alle relevanten Dimensionen wie technische Anforderungen, Datenverfügbarkeit und Implementierungsaufwand beinhalten. Ein realistischer Zeit- und Ressourcenplan bildet die Basis für die Entscheidungsfindung.

*Fehler 3: Vernachlässigung der Mitarbeiterakzeptanz*

Die Einführung neuer Technologien kann auf Widerstand stossen. Die Nichtbeachtung dieses Faktors führt oft zu einer schlechten Integration in den Arbeitsalltag.

*Korrektur:* Involvieren Sie Mitarbeitende frühzeitig in den Auswahlprozess und klären Sie über die Vorteile und Veränderungen auf. Schulungen und kontinuierliche Kommunikation sind entscheidend, um Akzeptanz und Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu fördern.

Handlungsanleitung (14–30 Tage)


    Analysephase (1–2 Wochen):

Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse. Führen Sie Workshops durch, um potenzielle Bereiche für KI-Anwendungen zu identifizieren. Sammeln Sie Ideen und priorisieren Sie diese nach Geschäftswert und Umsetzungsfähigkeit.

    Machbarkeitsbewertung (1 Woche):

Prüfen Sie die Datenlage, technischen Voraussetzungen und die erforderlichen Ressourcen für die Top-3 priorisierten Use Cases. Erstellen Sie eine Machbarkeitsstudie, um das Engagement der Geschäftsleitung zu sichern.

    Planungsphase (1 Woche):

Entwickeln Sie einen klaren Umsetzungsplan für die auserwählten Anwendungsfälle. Definieren Sie Verantwortlichkeiten, Meilensteine und ein realistisches Budget.

    Kommunikation und Schulung (fortlaufend):

Beginnen Sie mit der Information und Schulung der betroffenen Mitarbeitenden. Erstellen Sie ein Kommunikationskonzept, um über Fortschritte und erwartete Änderungen transparent zu berichten.

Durch eine sorgfältige Auswahl und Planung der ersten KI-Use Cases legen Unternehmungen die Basis für die erfolgreiche Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse. Der oben skizzierte Ansatz ermöglicht es, Risiken zu minimieren und die Chancen einer effektiven KI-Nutzung zu maximieren.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.