Echtzeitanalysen optimieren mit Edge Analytics — Edge Analytics

Autor: Roman Mayr

Edge Analytics – kompakt erläutert.

Edge Analytics ·

Edge Analytics ermöglicht KMU Echtzeitanalysen direkt am Ort der Datenerfassung Durch den Einsatz von Edge Analytics können Unternehmen in der DACH-Region Echtzeitanalysen direkt an der Datenquelle durchführen, ohne diese in zentrale Rechenzentren übertragen zu müssen. Diese Dezentralisierung spart nicht nur Bandbreite, sondern beschleunigt auch die Entscheidungsfindung.

Vorteile der Echtzeitanalysen am Edge
Für viele KMU sind die Vorteile von Echtzeitanalysen unmittelbar spürbar. Sensoren in Produktionsanlagen können Abweichungen sofort erkennen und automatisch Anpassungen vornehmen. Die Logistikbranche profitiert von der Echtzeitüberwachung von Fahrzeugen, um Routen effizienter zu gestalten. Solche Anwendungsfälle zeigen, wie die Edge-Technologie die betriebliche Effizienz steigert.

Technische Grundlagen verstehen
Edge Analytics basiert auf der Fähigkeit, Daten direkt am Ort der Erzeugung auszuwerten. Dafür werden spezialisierte Hardware und Software, sogenannte Edge-Geräte, eingesetzt. Diese verarbeiten Rohdaten in Informationen und leiten nur die wesentlichen Entscheidungsparameter weiter. Bei der Implementierung ist zu bedenken, dass die Wahl der richtigen Hardware ausschlaggebend ist. Unternehmen sollten Geräte wählen, die ihrer spezifischen Datenmenge und -geschwindigkeit entsprechen.

Typische Fehler bei der Einführung von Edge Analytics
Ein häufiger Fehler ist die Überdimensionierung der Hardware. Oftmals werden teure Lösungen gewählt, die nicht zum tatsächlichen Bedarf passen. Hier empfiehlt es sich, mit einem Pilotprojekt zu starten, um den tatsächlichen Ressourcenbedarf zu erfahren. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Datensicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Edge-Geräte vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, indem sie robuste Sicherheitsprotokolle implementieren. Schliesslich kann das Fehlen einer klaren Strategie zur Data Governance zu Problemen führen; hier ist eine genaue Richtlinie zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten unerlässlich.

Integration in bestehende Systeme
Die effektive Integration von Edge Analytics in bestehende Systeme ist essenziell. KMU sollten darauf achten, dass ihre neuen Edge-Lösungen interoperabel mit vorhandenen IT-Strukturen sind. Die nahtlose Verbindung zwischen Edge-Geräten und zentralen Systemen gewährleistet, dass alle Geschäftsbereiche von den erhobenen und analysierten Daten profitieren.

Langfristige Strategie entwickeln
Die Einführung von Edge Analytics sollte Teil einer umfassenden digitalen Strategie sein. KMU müssen ihre langfristigen Ziele klar definieren und sicherstellen, dass die eingesetzten Technologien diese unterstützen. Ebenso sollte regelmässig überprüft werden, ob die Edge-Analytik weiterhin den aktuellen Anforderungen gerecht wird.

14-Tage-Handlungsleitung für KMU

    Bedarfsanalyse durchführen: Erfassen Sie die aktuellen Analyseanforderungen Ihres Unternehmens.

    Pilotprojekt starten: Wählen Sie einen spezifischen Bereich, um Edge Analytics zu testen.

    Hardware bewerten: Entscheiden Sie sich für geeignete Edge-Geräte, basierend auf Ihren vorher identifizierten Anforderungen.

    Sicherheitsmassnahmen definieren: Implementieren Sie grundlegende Sicherheitsprotokolle für Ihre Edge-Infrastruktur.

    Integrationsmöglichkeiten prüfen: Analysieren Sie die Kompatibilität mit bestehenden IT-Systemen.

    Schulung der Mitarbeitenden: Schulen Sie Schlüsselmitarbeitende im Umgang mit den neuen Technologien.

    Ergebnisse auswerten: Überprüfen Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.

    Skalierung planen: Entwickeln Sie einen Plan zur Ausweitung der Edge Analytics auf weitere Geschäftsbereiche.


Durch einen strukturierten Ansatz können KMU die Vorteile der Echtzeitanalysen am Edge optimal nutzen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken.

Kommentare