E-Commerce SEO & Produktfeeds — Facetten-Navigation SEO-sicher

Autor: Roman Mayr

Facetten-Navigation SEO-sicher – kompakt erläutert.

E-Commerce SEO & Produktfeeds ·

Facetten-Navigation gezielt für SEO optimieren

Eine durchdachte Facetten-Navigation (auch Facetten-Navigation genannt) ist entscheidend, um in einem E-Commerce-Shop sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu maximieren. Dieser Beitrag führt KMU durch bewährte Methoden, um die SEO-Vorteile und Nutzerfreundlichkeit der Facetten-Navigation voll auszuschöpfen.

Vermeidung von doppeltem Inhalt

Ein häufiger Fehler bei der Facetten-Navigation entsteht durch doppelten Inhalt. Wenn viele URL-Varianten durch verschiedene Filteroptionen, wie etwa Grösse oder Farbe, entstehen, kann dies Suchmaschinen verwirren und die Indexierung beeinträchtigen. Die Korrektur besteht darin, unnötige URLs mit der robots.txt-Datei zu blockieren oder Canonical-Tags einzusetzen, um Suchmaschinen auf den Hauptinhalt zu verweisen.

Sinnvolle Filteroptionen wählen

Sinnvolle Filteroptionen sind essentiell, um sowohl Kunden als auch Suchmaschinen anzusprechen. Überschwemmt ein KMU seinen Shop mit zu vielen Filtermöglichkeiten, kann dies die Nutzererfahrung verwässern und die SEO-Ergebnisse beeinträchtigen. Eine gezielte Auswahl strategisch wichtiger Filter, die mit den wichtigsten Suchanfragen und Kundenbedürfnissen übereinstimmen, schafft klare Kategorien und erhöht die Relevanz der Seiten.

Indexierung relevanter Seiten ermöglichen

Während viele Filterkombinationen aus SEO-Sicht blockiert werden sollten, gibt es andere, die wertvolle Seiten für Suchmaschinen darzustellen. Relevante Filterseiten, die spezifische Produkteigenschaften herausstellen und signifikantes Suchvolumen aufweisen, sollten indexiert werden. Ein typischer Fehler ist, dass alle Filterseiten unindexiert bleiben. Eine Korrektur besteht darin, dem Googlebot durch gezielte Meta-Tags und Sitemap-Einträge Zugang zu den wichtigen Seiten zu gewähren.

Navigationsstruktur konsolidieren

Eine klare, konsolidierte Navigationsstruktur unterstützt die Nutzererfahrung und SEO. Unübersichtliche Dropdown-Menüs oder inkonsistente Navigationstitel führen häufig zu Verwirrung. Einheitliche Benennung und konsistente Navigationstitel erleichtern die Orientierung und verbessern die SEO-Leistung.

14-Tage-Plan zur Optimierung der Facetten-Navigation


    Tag 1–3: Analyse der aktuellen Struktur – Überprüfen Sie Ihre derzeitigen Facetten, identifizieren Sie doppelte URLs und analysieren Sie die wichtigsten Filteroptionen.

    Tag 4–6: Priorisierung der Filteroptionen – Bestimmen Sie, welche Filter für Ihre Zielkunden und aus SEO-Sicht relevant sind.

    Tag 7–8: Robuste Indexierungsrichtlinien aufstellen – Entscheiden Sie, welche Seiten blockiert und welche indexiert werden sollen, mit Unterstützung von technischer Dokumentation.

    Tag 9–10: Technische Anpassungen vornehmen – Implementieren Sie die benötigten robots.txt-Regeln und Canonical-Tags.

    Tag 11–12: Konsolidierung der Navigationsstruktur – Überarbeiten Sie Inkonsistenzen in der Navigation und führen klare, einheitliche Titel ein.

    Tag 13–14: Testen und Überwachen – Testen Sie die Änderungen in einem kontrollierten Umfeld, überprüfen Sie die Ergebnisse im Google Search Console und analysieren Sie die Nutzerinteraktion.


Durch diese konkreten Schritte kann ein KMU eine SEO-sichere Facetten-Navigation umsetzen, die sowohl den Suchmaschinen als auch den Kunden gerecht wird.