
DSGVO-konforme Testdatenerstellung mit Synthetic Data — Synthetic Data
Erzeugung von DSGVO-konformen Testdaten durch Synthetic Data
Die Erstellung von Testdaten, die den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen, ist für viele Schweizer KMUs eine Herausforderung. Ein effektiver Ansatz zur Lösung dieses Problems ist die Nutzung synthetischer Daten, die Originaldaten in ihrer Struktur nachahmen, jedoch völlig künstlich sind und somit keine personenbezogenen Informationen enthalten.
Typische Fehler bei der Erzeugung von Testdaten
Ein häufiger Fehler bei der Erzeugung von Testdaten besteht darin, echte Daten zu verwenden und dabei zu übersehen, dass diese sensiblen Informationen in ungesicherten Testumgebungen exponiert werden. Dieser Ansatz verstösst nicht nur gegen die DSGVO, sondern birgt auch Sicherheitsrisiken. Die Korrektur dieses Fehlers liegt in der vollständigen Anonymisierung oder in der Nutzung synthetischer Daten, die keinen Rückschluss auf Individuen zulassen.
Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Dokumentation des Erzeugungsprozesses für Testdaten. Mangelnde Transparenz kann im Falle einer Prüfung Probleme verursachen. Achten Sie darauf, den gesamten Prozess der Datenerzeugung, inklusive der eingesetzten Tools und Methoden, klar zu dokumentieren. Dies gewährleistet nicht nur Konformität, sondern fördert auch das Vertrauen innerhalb der Organisation und bei externen Prüfern.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den kommenden Wochen sollten Sie folgende Schritte umsetzen:
Bedarfsanalyse durchführen: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse, welche Arten von Testdaten für Ihre spezifischen Geschäftsanwendungen erforderlich sind. Definieren Sie dabei sowohl die Struktur als auch den Umfang der benötigten Daten.
Werkzeugauswahl treffen: Evaluieren Sie geeignete Softwarelösungen für die Erstellung von synthetischen Daten. Achten Sie darauf, dass die Werkzeuge DSGVO-konform arbeiten, eine benutzerfreundliche Schnittstelle bieten und von anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden.
Testumgebung vorbereiten: Bereiten Sie eine gesicherte Testumgebung vor, die speziell für den Umgang mit sensiblen Daten konzipiert ist. Diese Umgebung sollte regelmässig auf Schwachstellen überprüft werden.
Pilotprojekt starten: Führen Sie ein Pilotprojekt durch, um die ausgewählten Werkzeuge in kleinerem Umfang zu testen. Hierbei können Sie die Funktionalität und Effektivität der Lösung überprüfen und eventuelle Anpassungen vornehmen.
Mitarbeiterschulungen bereitstellen: Schulungen sollten angeboten werden, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter mit den neuen Tools vertraut sind und sich der Bedeutung der DSGVO-Konformität bewusst sind.
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Implementieren Sie einen laufenden Überwachungs- und Verbesserungsprozess für die Qualität und Sicherheit Ihrer Testdaten. Dies schliesst regelmässige Audits und Performance-Reviews ein.
Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Testdaten im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen stehen und gleichzeitig die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten gewahrt bleibt.