DSG/DSGVO-Konformität — Verantwortung & Umsetzung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Verantwortung & Umsetzung – kompakt erläutert.

x25lab.com – Governance & Compliance DACH ·

Chatbots im Einsatz für Vertrieb und Support

Chatbots können Vertriebs- und Supportabteilungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) signifikant entlasten, indem sie Routineanfragen effizient bearbeiten. Dadurch haben Mitarbeitende mehr Zeit für komplexere Aufgaben. Unternehmen setzen vermehrt Chatbots ein, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und Prozesse zu optimieren.

Welche Aufgaben Chatbots im Vertrieb übernehmen können

Chatbots können im Vertrieb den Erstkontakt mit potenziellen Kunden erleichtern. Sie beantworten häufige Fragen zu Produkten, Dienstleistungen und Preisen. Ein Beispiel: Ein Chatbot auf einer Website kann einem Interessenten Informationen über ein Softwareprodukt liefern und ihn bei Interesse direkt an einen Verkäufer weiterleiten. Zudem sind Chatbots in der Lage, personalisierte Empfehlungen basierend auf Kundeninteraktionen zu geben, was die Verkaufschancen erhöhen kann.

Effizienzsteigerung im Support durch Chatbots

Im Support-Bereich beantworten Chatbots häufig gestellte Fragen automatisiert, was das Support-Team entlastet. Typische Anfragen wie „Wie setze ich mein Passwort zurück?“ oder „Wo finde ich meine Bestellung?“ werden von Chatbots innerhalb kürzester Zeit bearbeitet. Dies reduziert die Wartezeit für Kunden erheblich und steigert deren Zufriedenheit. Ein gut konfigurierter Chatbot kann auch komplexere Probleme durch gezielte Rückfragen weiterleiten und so die Arbeit des Supportteams erleichtern.

Typische Fehler bei der Implementierung von Chatbots

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von Chatbots ist das Überladen der Bots mit zu vielen Funktionen. Dies kann zu Verwirrung und ineffektiver Kommunikation führen. Eine gezielte Ausrichtung auf wesentliche Aufgaben vermeidet dies. Ein weiterer Fehler besteht darin, den Chatbot keine klare Übergabemöglichkeit an menschliche Mitarbeitende zu bieten, was bei komplexeren Anfragen Frustration beim Kunden auslösen kann. Die Einführung eines klaren Eskalationsmechanismus löst dieses Problem. Schliesslich wird oft versäumt, die Chatbots regelmässig zu aktualisieren. Ein spezialisierter Wartungsplan gewährleistet, dass Chatbots stets auf dem neuesten Stand sind.

Schrittweise Einführung eines Chatbots in 14–30 Tagen


    Bedarfsanalyse (Tag 1-3): Bestimmen Sie die spezifischen Aufgaben, die der Chatbot im Vertrieb und Support übernehmen soll.

    Technologieauswahl (Tag 4-6): Wählen Sie eine Chatbot-Plattform, die Ihren Anforderungen entspricht, und prüfen Sie deren Integrationsmöglichkeiten mit vorhandenen Systemen.

    Design und Entwicklung (Tag 7-14): Entwickeln Sie den Chatbot. Achten Sie dabei auf eine optimierte Dialogführung und die Implementierung eines Eskalationsmechanismus.

    Testphase (Tag 15-20): Führen Sie umfassende Tests durch, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit des Chatbots sicherzustellen. Binden Sie Rückmeldungen von Testnutzern ein.

    Schulung der Mitarbeitenden (Tag 21-23): Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit dem Chatbot und den neuen Prozessen, einschliesslich Notfall- und Eskalationsverfahren.

    Einführung (Tag 24): Setzen Sie den Chatbot in den Live-Betrieb ein. Kommunizieren Sie diesen Schritt intern und extern.

    Monitoring und Optimierung (Tag 25-30): Überwachen Sie die Leistung des Chatbots kontinuierlich und optimieren Sie die Dialoge basierend auf Kundenfeedback und Workflow-Analysen.


Ein klar strukturierter Ansatz zur Implementierung von Chatbots kann KMU helfen, Vertriebs- und Supportprozesse merklich zu verbessern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Kommentare