Drift & Halluzination in der KI-Nutzung vermeiden — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Unternehmen und Monitoring richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Betrieb & Monitoring ·

Künstliche Intelligenz (KI) wird in Unternehmen zunehmend genutzt, um Prozesse zu optimieren und Entscheidungen zu unterstützen. Essenziell dabei ist das Erkennen von Modell-Drift und Halluzinationen, da diese Phänomene die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können.

Was ist Modell-Drift und warum ist sie relevant?

Modell-Drift tritt auf, wenn sich die zugrunde liegenden Daten ändern, die ein KI-Modell interpretiert. Ein Beispiel hierfür ist ein Online-Händler, der ein Modell für die Bestandsvorhersage auf Basis historischer Daten erstellt. Wenn sich die Kundenpräferenzen ändern, ohne dass das Modell aktualisiert wird, führt dies zu ungenauen Vorhersagen. Die Relevanz besteht darin, dass Drift die Vorhersagegenauigkeit mindert, was schlussendlich den Unternehmenserfolg beeinträchtigen kann.

Erkennen und Korrigieren von Halluzinationen

Halluzinationen in KI-Modellen treten auf, wenn das Modell Informationen generiert, die keinen Bezug zur Realität haben. Nehmen wir ein KI-gestütztes Chat-System, das auf Kundenanfragen antwortet. Es könnte eine fiktive Information geben, die nicht den tatsächlichen Daten oder Dienstleistungen des Unternehmens entspricht, was bei Kunden zu Verwirrung oder Unzufriedenheit führen kann. Die Verwendung von realitätsnahen und aktualisierten Datensätzen ist entscheidend, um solche Halluzinationen zu minimieren.

Typische Fehler beim Umgang mit Drift und Halluzinationen

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines kontinuierlichen Überwachungsmechanismus für KI-Modelle. Viele Unternehmen setzen Modelle ein, ohne sie regelmässig zu überprüfen. Dies lässt das Risiko von Drift unentdeckt. Die regelmässige Aktualisierung der Datensätze ist eine effektive Lösung.

Ein weiterer Fehler ist der ausschliessliche Einsatz historischer Daten zur Modellbildung. Die Externalität von Daten, wie z.B. saisonale Trends, wird ignoriert. Eine Möglichkeit, dies zu beheben, ist die Integration dynamischer Datenquellen, um ständig aktualisierte, kontextrelevante Informationen zu erfassen.

Massnahmenplan zur Erkennung und Korrektur von Drift und Halluzinationen


    Woche 1–2: Implementieren Sie ein Monitoring-System für Ihre KI-Modelle. Nutzen Sie Dashboards, um Modellabweichungen in Echtzeit zu verfolgen.

    Woche 3: Analysieren Sie die aktuellen Datensätze auf Relevanz und Aktualität. Planen Sie regelmässige Updates und überprüfen Sie die Ergebnisse auf Halluzinationen.

    Woche 4: Testen und validieren Sie neue Modelle mit den überarbeiteten Datensätzen. Führen Sie Probevorhersagen durch, um deren Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.


Indem Sie Ihre KI-Modelle proaktiv überwachen und aktualisieren, können Sie Modell-Drift und Halluzinationen erfolgreich begegnen und die Zuverlässigkeit Ihrer KI-Systeme sicherstellen.

Kommentare