Die Zukunft des Remote-Resellings für KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle (Sales/Business Development) ·

Remote-Resellermodelle: Chancen für KMU nutzen

Für KMU in der DACH-Region bieten rein remote basierte Resellermodelle die Möglichkeit, den Markt zu erschliessen, ohne physische Standorte zu betreiben. Diese Modelle ermöglichen es Unternehmen, kosteneffizient zu expandieren und ihr Produktangebot ohne zusätzlichen logistischen Aufwand zu vergrössern.

Grundlagen des remote Resellens


Remote-Resellermodelle beruhen darauf, dass Produkte oder Dienstleistungen über digitale Kanäle vertrieben werden. Im Gegensatz zu traditionellen Verkaufsmodellen sind keine physischen Präsenzen notwendig. Dies ermöglicht es KMU, ihre Reichweite zu vergrössern und eine breitere Kundenschicht zu adressieren. Ein typisches Beispiel ist der Einsatz von Plattformen, auf denen Produkte oder Dienstleistungen ohne eigene Lagerhaltung angeboten werden können.

Umsetzung ohne Vor-Ort-Präsenz


Für die effektive Umsetzung eines rein remote Resellermodells sollten KMU auf den Aufbau starker Online-Präsenzen setzen. Dies beinhaltet sowohl eine ansprechende Website als auch die Nutzung von sozialen Medien und Online-Marktplätzen. Viele Unternehmen nutzen diese Kanäle zur direkten Kundenkommunikation und um Verkaufsabschlüsse zu fördern, wodurch physische Präsenz überflüssig wird.

Typische Fehler und deren Korrektur


Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Produktdarstellung auf digitalen Kanälen. Unzureichende Darstellung kann dazu führen, dass Kunden das Interesse verlieren. Hier hilft eine professionelle Produktfotografie und eine ansprechende Beschreibung. Ein weiterer Fehler ist das Versäumnis, Kundenfeedback einzuholen und zu integrieren. Dies lässt sich korrigieren, indem regelmässige Umfragen eingebaut werden, um die Kundenzufriedenheit zu messen und die Angebote entsprechend anzupassen.

Aufbau eines effizienten remote Vertriebs


Eine effiziente remote Vertriebsstruktur erfordert durchdachte Prozesse. Dazu gehört die Implementierung eines Customer-Relationship-Management-Systems (CRM), um die Kundenbeziehungen zu optimieren. Zusätzlich sollten KMU in die Schulung des Verkaufsteams investieren, um Effektivität und Produktkenntnisse zu gewährleisten. Automatisierungstools können helfen, Routineaufgaben zu erledigen und dem Team mehr Zeit für strategische Aktivitäten zu bieten.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Analyse der aktuellen Marktstellung und Identifikation von geeigneten Produkten für den remote Vertrieb.

    Aufbau oder Optimierung der digitalen Präsenz, einschliesslich Webseite und Social-Media-Konten.

    Auswahl geeigneter Online-Plattformen für den Vertrieb und die Listung der Produkte.

    Entwicklung eines Schulungsprogramms für das Verkaufsteam, um Produktkenntnisse und Verkaufstechniken zu verbessern.

    Implementierung eines CRM-Systems zur Verwaltung der Kundenbeziehungen.

    Etablierung eines Feedback-Mechanismus zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktangebote.

    Regelmässiges Monitoring der Verkaufszahlen und Anpassung der Vertriebsstrategie basierend auf den erhobenen Daten.


Remote Resellermodelle bieten eine grosse Chance für KMU, effizient zu wachsen und die Marktpräsenz zu erweitern. Durch strukturierte Planung und gezielte Umsetzung kann das Potenzial dieser Modelle voll ausgeschöpft werden.

Kommentare