Dialog-Design in AI — Präzision statt Illusion — Conversational AI

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Conversational AI ·

Dialog-Design für Conversational AI: Präzision ohne Halluzinationen

In der Welt der Conversational AI liegt einer der Hauptansprüche darin, Dialoge zu gestalten, die nicht nur informativ, sondern auch frei von Halluzinationen sind. Halluzinationen, also das Erzeugen von falschen oder irreführenden Informationen durch künstliche Intelligenz, können zu einem signifikanten Vertrauensverlust führen. Um dies zu vermeiden, ist ein durchdachtes Dialog-Design entscheidend.

Typische Fehler im Dialog-Design

Einer der häufigsten Fehler im Dialog-Design ist der Mangel an klar definierter Informationsstruktur. Ein KI-System, das auf vage oder unstrukturierte Daten zugreift, wird eher dazu neigen, innovative, aber faktisch ungenaue Antworten zu generieren. Der Fokus sollte auf der Bereitstellung klarer, gut strukturierter Datenquellen liegen, die über eine definierte Hierarchie relevante Informationen für den Dialog bereitstellen.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Anpassung oder das Fehlen spezifischer Regeln in der Antwortgenerierung. In vielen Fällen verlassen sich Entwickler ausschliesslich auf maschinelles Lernen, ohne explizite Regeln für die Generierung von Antworten festzulegen. Dadurch entsteht Spielraum für Interpretationen, die nicht immer der Realität entsprechen. Ein hybrider Ansatz, der sowohl auf Regeln als auch auf maschinellem Lernen basiert, kann hier helfen.

Schliesslich ist die Vernachlässigung von Testszenarien ein verbreiteter Fehler. Häufig wird der Umfang von Testszenarien für den Dialog mit einem AI-System unterschätzt, was zu unentdeckten Halluzinationen führen kann. Testprotokolle sollten nicht nur umfangreicher, sondern auch diversifiziert werden, um verschiedene Nutzungskontexte abzudecken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Analyse der bestehenden Datenstruktur: Beginnen Sie mit einer Überprüfung der Datenquellen, die Ihr AI-System nutzt. Stellen Sie fest, ob die Informationen strukturiert und aktuell sind. Überarbeiten Sie gegebenenfalls die Datenhierarchie, um die Klarheit zu erhöhen.

    Hybridansatz implementieren: Entwickeln Sie in den kommenden zwei Wochen ein Regelwerk, das den Dialogfluss Ihres Systems präziser steuert. Kombinieren Sie maschinelles Lernen mit festen Regeln, um die Antwortgenerierung zu leiten.

    Erweiterung der Testszenarien: Entwickeln Sie in einem Zeitraum von drei Wochen neue Testprotokolle. Integrieren Sie dabei verschiedene Anwendungsfälle und realitätsnahe Nutzungsszenarien, um die Robustheit der Dialoge gegenüber Halluzinationen zu prüfen. Parallel dazu führen Sie A/B-Tests durch, um etwaige Schwachstellen zu identifizieren.


Indem Sie diese Schritte in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren, können Sie die Präzision und Glaubwürdigkeit der von Ihrer AI generierten Dialoge deutlich erhöhen und das Vertrauen Ihrer Nutzer nachhaltig stärken.