Datenanalyse für stabile Finanzprognosen optimieren — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — KI im Unternehmen — Finanzen & Controlling — Praxisleitfaden.

KI im Unternehmen: Finanzen & Controlling ·

Verlässliche Prognosen sind entscheidend für das Finanzcontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen. Stabilität im Forecasting ermöglicht es, finanzielle Entscheidungen fundierter zu treffen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Verwendung von Historischen Daten

Ein häufiger Fehler bei KMU ist der unzureichende Einsatz historischer Daten. Unternehmen neigen dazu, aufgrund mangelnder Datenbewirtschaftung auf veraltete oder unvollständige Informationen zurückzugreifen. Dies vermindert die Verlässlichkeit der Prognosen. Effektive Datenverwaltung und automatisierte Datenbanklösungen können helfen, konsistente und aktuelle Informationen zu nutzen. Durch den gezielten Einsatz von Software für die Datenanalyse lassen sich Muster erkennen, die zu stabileren Vorhersagen führen.

Integration von KI-Systemen

Ohne den Einsatz von KI-Technologien bleiben viele KMU hinter den Möglichkeiten moderner Prognosen zurück. Solche Systeme können grosse Datenmengen verarbeiten und Trends analysieren, um präzisere Vorhersagen zu generieren. Ein Beispiel ist die Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen, die sich mit der Zeit anpassen und verbessern. Die Integration solcher Systeme erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Mitarbeiterschulung, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Vermeidung emotionaler Verzerrungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Einmischung von subjektiven Meinungen und emotionalen Verzerrungen. Dies passiert oft, wenn Entscheider ihren Erwartungen mehr Gewicht verleihen als den tatsächlichen Daten. Um diesem Problem zu begegnen, sollten Mechanismen eingeführt werden, die objektive Entscheidungen fördern. Dazu gehört, klare Richtlinien und Kontrollmechanismen zu etablieren, welche auf nachweisbaren Informationen beruhen.

Regelmässige Überprüfung und Anpassung

Auch die besten Prognosen erfordern eine regelmässige Überprüfung. Ohne eine kontinuierliche Anpassung können sich Fehler summieren und die Stabilität gefährden. Unternehmen sollten Routineverfahren einführen, um Forecasts in festen Intervallen auf ihre Genauigkeit hin zu prüfen. Dies stellt sicher, dass Anpassungen rechtzeitig vorgenommen und die Resultate optimiert werden.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-3: Erfassen Sie alle verfügbaren historischen Finanzdaten und prüfen Sie die Datenqualität. Berücksichtigen Sie externe und interne Quellen.

    Tag 4-7: Wählen Sie eine geeignete Software zur Datenanalyse aus, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Schulungen für Mitarbeitende sollten geplant werden.

    Tag 8-10: Implementieren Sie eine KI-basierte Lösung für das Forecasting. Sorgen Sie dafür, dass das System auf aktuelle Daten zugreift und Trends analysiert.

    Tag 11-14: Erstellen Sie Richtlinien zur Entscheidungsfindung, die auf objektiven Daten beruhen. Schulen Sie das Führungsteam im Umgang mit diesen Richtlinien.

    Tag 15-20: Führen Sie eine erste Überprüfung der kürzlich erstellten Prognosen durch. Nutzen Sie die Ergebnisse, um die Einstellungen der KI-Systeme anzupassen.

    Tag 21-30: Etablieren Sie eine Routine für die regelmässige Überprüfung und Anpassung Ihrer Vorhersagen. Setzen Sie klare Termine und Verantwortlichkeiten fest.


Durch die Umsetzung dieser Massnahmen können KMU ihre Planungen erheblich stabilisieren und die Grundlage für fundierte finanzielle Entscheidungen schaffen.

Kommentare