
Praxis — Datenvisualisierung — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Storytelling mit Daten ist eine bewährte Methode, um komplexe Informationen klar und überzeugend zu kommunizieren. Die Schlüsselkomponente dabei ist, die Daten nicht nur darzustellen, sondern ihnen eine nachvollziehbare und einprägsame Geschichte zu geben. Dies ermöglicht, dass die Zielgruppe die Botschaft nicht nur versteht, sondern auch behält und umsetzt.
Typische Fehler und Korrekturen
Fehler: Fehlender Kontext
Korrektur: Um den Kontext zu schaffen, sollten die Daten mit einer erklärenden Erzählung verknüpft werden. Stellen Sie sicher, dass die Präsentation die Geschichte hinter den Daten klar vermittelt. Nutzen Sie aussagekräftige Titel und Untertitel, und erläutern Sie, wie die Daten im Verhältnis zu den bekannten Informationen stehen.
Fehler: Überladung von Informationen
Korrektur: Fokussieren Sie sich auf die wesentlichen Datenpunkte, die Ihre Geschichte unterstützen. Verwenden Sie visuelle Hierarchien und gezielte Hervorhebungen, um die wichtigsten Erkenntnisse hervorzuheben. Eliminieren Sie irrelevante Informationen, die von der Hauptbotschaft ablenken.
Fehler: Ungeeignete Visualisierungsformen
Korrektur: Wählen Sie die Visualisierungsformen, die am besten zu den zu vermittelnden Informationen passen. Beispielsweise eignen sich Liniendiagramme hervorragend für Zeitreihen, während Balkendiagramme effektiv sind, um unterschiedliche Kategorien zu vergleichen. Orientieren Sie sich an bewährten Standards für Datenvisualisierung, um die Verständlichkeit zu gewährleisten.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Tag 1–7: Analyse und Planung
Beginnen Sie mit der sorgfältigen Analyse der verfügbaren Daten und identifizieren Sie die zentrale Botschaft, die Sie kommunizieren möchten.
Definieren Sie Ihr Zielpublikum, und überlegen Sie, wie Sie deren Bedürfnisse und Interessen am besten ansprechen.
Tag 8–14: Storytelling-Struktur entwickeln
Entwickeln Sie eine klare Struktur für Ihre Datenstory. Planen Sie den Erzählfluss, um einen logischen und einprägsamen Verlauf sicherzustellen.
Skizzieren Sie Ihre Geschichte zunächst als Entwurf mit Text und einfachen Grafiken.
Tag 15–21: Visualisierung erarbeiten
Wählen Sie geeignete Visualisierungswerkzeuge und -methoden aus. Erstellen Sie erste Entwürfe Ihrer Visualisierungen basierend auf der zuvor entwickelten Storystruktur.
Führen Sie Tests durch, um Feedback zur Verständlichkeit und Wirkung Ihrer Datenpräsentation zu sammeln.
Tag 22–30: Implementierung und Feedback
Passen Sie Ihre Visualisierungen gemäss dem Feedback an und verfeinern Sie die Präsentation, um die Klarheit und Wirksamkeit zu erhöhen.
Präsentieren Sie die fertige Datenstory Ihrem Zielpublikum und fordern Sie erneut Feedback ein, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.
Indem Sie strukturiert und zielgerichtet vorgehen, können Sie schrittweise eine überzeugende Geschichte mit Ihren Daten erzählen, die Ihre Zielgruppe leicht aufnehmen und nutzen kann.