Data Lake — Effiziente Speicherung grosser Datenmengen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effiziente Speicherung grosser Datenmengen – kompakt erläutert.

Big Data Strategien ·

Ein Data Lake ist ein wesentliches Instrument für KMU, um grosse Datenmengen unabhängig von ihrer Struktur effizient zu speichern und zu verwalten. Die Fähigkeit, auf diese Informationen schnell zuzugreifen, kann entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen.

Verständnis des Data Lakes

Ein Data Lake ist ein zentraler Speicherort, in dem Unternehmen alle ihre Daten, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte, in ihrem rohen Format ablegen. Im Gegensatz zu traditionellen Datenbanken bietet ein Data Lake die Flexibilität, Daten jeglicher Art und Grösse aufzunehmen. Für KMU bedeutet dies, dass sie Daten aus einer Vielzahl von Quellen wie Verkaufstransaktionen, E-Mails oder Sensordaten an einem Ort konzentriert speichern können, ohne sie zuerst umständlich anpassen zu müssen.

Vorteile eines Data Lakes

Ein wesentlicher Vorteil eines Data Lakes ist die Flexibilität, die er für Analysen bietet. KMU können auf Daten zugreifen und diese nach Bedarf abfragen, was zu fundierteren Geschäftsentscheidungen führt. Zum Beispiel kann ein Händler mit einem gut strukturierten Data Lake saisonale Verkaufstrends schnell erkennen und darauf basierend Bestandsentscheidungen optimieren. Weiterhin unterstützt ein Data Lake die Integration mit modernsten Analysewerkzeugen, was Unternehmen befähigt, tiefere Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends zu gewinnen.

Typische Fehler im Umgang mit Data Lakes

Ein häufiger Fehler besteht darin, einen Data Lake als Sammelbecken zu betrachten, ohne klare Ziele oder Planungen. Ohne definierte Daten-Governance-Prozesse wird der Data Lake schnell zum "Daten-Sumpf", in dem die Daten unkontrolliert und unorganisiert gespeichert sind. Um dies zu vermeiden, sollten KMU klare Richtlinien und Prozesse für die Datenaufnahme und -verwaltung etablieren.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Sicherheit. KMU könnten versucht sein, den Fokus auf Zugänglichkeit und Schnelligkeit zu legen und dabei Sicherheitsmassnahmen zu vernachlässigen. Eine solide Sicherheitsstrategie, die den Schutz sensibler Informationen sicherstellt, muss integraler Bestandteil des Data Lake Designs sein.

Korrekturen für die typischen Fehler

Um einen "Daten-Sumpf" zu vermeiden, ist es wichtig, klare Metadaten-Standards zu setzen und anzuwenden. Diese Standards garantieren, dass die Daten im Data Lake auffindbar und verständlich sind. Zudem sollte regelmässig geprüft werden, welche Daten tatsächlich genutzt werden, um unnötigen Ballast zu entfernen.

Für die Sicherheit ist es unerlässlich, ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept zu implementieren, das sowohl den Zugriff kontrolliert als auch Verschlüsselungstechniken nutzt. KMU sollten sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal auf sensible Daten zugreifen kann, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu minimieren.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Definitionsphase (Tag 1-3): Bestimmen Sie die konkreten Ziele, die Sie mit dem Data Lake erreichen wollen. Erstellen Sie einen Plan für die Datenspeicherung und -nutzung.

    Architekturplanung (Tag 4-6): Legen Sie die technische Architektur fest. Wählen Sie geeignete Tools und Plattformen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

    Dateninfrastruktur aufbauen (Tag 7-10): Richten Sie die Infrastruktur ein, die für die Aufnahme und Verarbeitung der Daten erforderlich ist. Integrieren Sie bestehende Datenquellen nahtlos in den Data Lake.

    Daten-Governance etablieren (Tag 11-12): Entwickeln Sie Richtlinien für Datenqualität, -sicherheit und -zugriff. Sorgen Sie für klare Metadaten-Standards.

    Testphase und Sicherheit (Tag 13-14): Führen Sie Tests durch, um die Funktionsweise und Sicherheit der Data Lake Umgebung zu überprüfen. Beheben Sie entdeckte Schwachstellen.


Durch diese Schritte können KMU effizient einen Data Lake implementieren und davon nachhaltig profitieren.