
IT-Architektur — Praxisleitfaden — Grundlagen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Cloud-native Design hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, weil es Unternehmen ermöglicht, schnellere Entwicklungszyklen, bessere Skalierbarkeit und eine höhere Ausfallsicherheit zu erreichen. Der Kern des Cloud-native Designs besteht darin, Anwendungen und Dienste so zu entwickeln, dass sie die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen und den zunehmend agilen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Monolithische Strukturen beibehalten: Oft versuchen Unternehmen, bestehende monolithische Anwendungen einfach in die Cloud zu verlagern, ohne sie zu modernisieren. Dies widerspricht dem Prinzip des Cloud-native Designs, das auf Microservices basiert. Um dies zu korrigieren, sollte eine Zerlegung der bestehenden Anwendung in kleinere, autonom arbeitende Komponenten erfolgen. Dies ermöglicht es, die Anwendung unabhängig voneinander zu entwickeln, zu deployen und zu skalieren.
Fehlende Automatisierung: Viele Organisationen vernachlässigen die Automatisierung von Deployment-Prozessen und der Infrastrukturverwaltung. Dies kann zu inkonsistenten Produktionsumgebungen und langsamen Release-Zyklen führen. Zur Behebung dieses Problems sollten Unternehmen in Tools und Praktiken investieren, die Continuous Integration and Continuous Deployment (CI/CD) und Infrastruktur als Code (IaC) ermöglichen.
Unzureichende Sicherheitsmassnahmen: Sicherheit wird oft nachträglich betrachtet und nicht in den Design-Prozess integriert. Ein solches Vorgehen birgt Risiken, die schwer zu managen sind. Ein cloud-natives Sicherheitskonzept sollte von Anfang an Teil des Entwicklungsprozesses sein, um sicherzustellen, dass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden können. Hierfür können Unternehmen Sicherheits-Scans in ihren CI/CD Pipelines integrieren und auf zero-trust Netzwerk-Prinzipien setzen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Analyse der bestehenden Architektur: Beginnen Sie damit, Ihre aktuelle Anwendungsarchitektur zu analysieren. Identifizieren Sie monolithische Komponenten und entwickeln Sie einen Plan zur Umwandlung in Microservices. Dieser Prozess sollte durch die Erstellung von Blueprint-Dokumenten unter Einbeziehung aller Beteiligten unterstützt werden.
Implementierung von Automatisierungstools: Wählen und implementieren Sie geeignete CI/CD-Tools, die zu Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur passen. Schulen Sie Ihr Team in der Verwendung dieser Tools, um die Effizienz zu steigern und die Release-Zyklen zu verkürzen.
Entwicklung einer Sicherheitsstrategie: Entwerfen Sie eine Sicherheitsstrategie, die spezifisch auf cloud-native Architekturen zugeschnitten ist. Integrieren Sie Sicherheitsprüfungen und Überwachungen in alle Phasen der Anwendungsentwicklung. Sensibilisieren Sie alle Teammitglieder für Sicherheitsfragen und schulen Sie sie entsprechend.
Die Befolgung dieser Schritte trägt dazu bei, typische Fehler im Cloud-native Design zu vermeiden und Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer effizienteren, skalierbareren und sichereren IT-Infrastruktur voranzubringen.