Cloud-Dienste — Effiziente Kostengestaltung für KMU — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effiziente Kostengestaltung für KMU – kompakt erläutert.

Cloud-Infrastruktur ·

Cloud-Infrastruktur: Die Kosten im Griff behalten

Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die Nutzung von Cloud-Diensten unerlässlich, um in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch bergen diese Angebote die Gefahr, dass die Kosten schnell unübersichtlich werden. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur effizient und kostengünstig gestalten können.

Kostentreiber identifizieren

Ein erster Schritt bei der Optimierung der Cloud-Kosten ist die Identifikation der Hauptkostentreiber. Für viele KMU sind dies ungenutzte oder überdimensionierte Ressourcen. Ein klassisches Beispiel ist der Kauf von Speicherplatz, der weit über den tatsächlichen Bedarf hinausgeht. Eine genaue Analyse der benötigten Ressourcen und die Anpassung der Verträge kann hier helfen, Kosten zu senken.

Nutzen statt besitzen

Ein häufiger Fehler von KMU ist, dass sie Cloud-Dienste wie physische Infrastruktur behandeln. Diese Herangehensweise ignoriert die Flexibilität der Cloud. Statt feste Kapazitäten zu reservieren, sollten Unternehmen die nutzungsbasierte Abrechnung nutzen. Dadurch bezahlen sie nur, was sie tatsächlich verbrauchen. Zudem kann durch den Wechsel von fixpreislichen Verpflichtungen zu einem verbrauchsabhängigen Modell die Liquidität verbessert werden.

Fehlende Kostenkontrolle

Ein weiterer Stolperstein ist die unzureichende Überwachung der Kosten. KMU verpassen oft die Einführung von Tools zur Kostenkontrolle und -überwachung. Ein typischer Fehler ist der Verzicht auf monatliche Auswertungen oder Dashboards zur Kostenverfolgung. Hier können automatisierte Alarme für Ausgaben oder Reports im Dashboard helfen, frühzeitig Überziehungen zu erkennen und Massnahmen einzuleiten.

Vertragsbedingungen kritisch prüfen

Die Bedeutung der Vertragsprüfung wird oft unterschätzt. Viele Cloud-Verträge sind komplex und enthalten versteckte Gebühren oder lassen überflüssige Services bestehen. Die regelmässige Durchsicht der Konditionen mit dem Ziel, unnötige Ausgaben zu identifizieren und zu eliminieren, ist essenziell. Ein Beispiel ist, wenn ein Unternehmen einen höheren Tarif für erweiterten Support bucht, ohne diesen tatsächlich zu nutzen.

Handlungsanleitung für die kommenden 30 Tage


    Überprüfen Sie Ihre aktuellen Cloud-Ressourcen und erstellen Sie eine Liste ungenutzter Kapazitäten.

    Analysieren Sie die monatlichen Ausgaben und identifizieren Sie die Hauptkostentreiber.

    Implementieren Sie ein geeignetes Tool zur Kostenüberwachung und richten Sie automatische Warnungen ein.

    Planen Sie ein Meeting mit Ihrem Anbieter, um bestehende Verträge zu prüfen und eventuell anzupassen.

    Ändern Sie von einem reservierten Modell zu einem verbrauchsabhängigen Konzept, wenn dies finanziell vorteilhafter ist.

    Schulung der Mitarbeitenden, um den bewussteren Umgang mit Cloud-Ressourcen zu fördern.

    Evaluieren Sie die ersten drei Wochen und passen Sie Massnahmen bei Bedarf an, um kontinuierliche Kosteneffizienz zu gewährleisten.


Mit diesen Schritten behalten KMU ihre Cloud-Ausgaben im Griff und nutzen gleichzeitig die vollen Vorteile, die Cloud-Infrastrukturen bieten.

Kommentare