Cleverer Kanalgebrauch in Veränderungsprozessen — Change Kommunikation

Autor: Roman Mayr

Change Kommunikation – kompakt erläutert.

Change Kommunikation ·

Effektive Change Kommunikation durch gezielte Kanäle

Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungsprozessen in KMU. Clever ausgewählte Kanäle erhöhen die Akzeptanz und das Verständnis innerhalb des Unternehmens. Falsche kanaltechnische Entscheidungen hingegen führen oft zu Missverständnissen und Widerstand.

Die Bedeutung der Kanalauswahl

In kleineren und mittleren Unternehmen spielen persönliche Beziehungen und direkte Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher sollte der Fokus auf Kanälen liegen, die einen direkten Austausch ermöglichen. Klassische Besprechungen vor Ort oder Videokonferenzen sind häufig effektiver als reine E-Mail-Kommunikation. Auch interne soziale Netzwerke können nützlich sein, um Dialog und Beteiligung zu fördern. Es ist wichtig, die individuellen Kanäle passend zum Unternehmen und dem Veränderungsprojekt auszuwählen.

Technologie sinnvoll nutzen

In der digitalen Welt stehen zahlreiche Technologien für die Kommunikation zur Verfügung. Für die Change Kommunikation in KMU eignen sich insbesondere solche, die sowohl informativ als auch interaktiv genutzt werden können. Tools wie Intranet-Plattformen oder digitale Schwarze Bretter ermöglichen es, Informationen zentral und transparent zu verbreiten. Ein regelmässig aktualisierter Newsletter kann zudem einen Überblick über den Fortschritt des Projekts geben. Analog dazu sollte aber immer der Dialog über persönliche Treffen gesucht werden, um aufkommende Fragen direkt zu klären.

Vermeidung typischer Fehler

Ein häufiger Fehler ist, ausschliesslich auf digitale Kanäle zu setzen. Während solche Kanäle für die Verbreitung von Informationen nützlich sind, fehlt ihnen oft der direkte, menschliche Kontakt, der in KMU entscheidend sein kann. Um dies zu korrigieren, sollten digitale Kanäle stets durch interaktive, persönliche Formate ergänzt werden. Ein anderer Fehler ist die Vernachlässigung der Rückmeldung. Ohne Rückkanäle wird die Chance vertan, wertvolles Feedback zu erhalten. Daher sollte immer Raum für Fragen, Anregungen oder Kritik vorgesehen werden.

Korrektur durch gezielte Massnahmen

Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen eine Evaluierung bestehender Kommunikationsmöglichkeiten vornehmen. Welcher Kanal ist bei den Mitarbeitenden am beliebtesten? Welche Formate stossen auf die grösste Resonanz? Solche Analysen helfen, die Kommunikation kritisch zu reflektieren und bei Bedarf anzupassen. Workshops können hilfreich sein, um neue, innovative Wege auszuprobieren und Mitarbeitende in den Prozess aktiv einzubinden.

14-Tage-Aktionsplan für die Optimierung der Kommunikationskanäle


    Tag 1–3: Analyse der aktuellen Kommunikationskanäle. Befragung der Mitarbeitenden zur Zufriedenheit und Effektivität der genutzten Kanäle.

    Tag 4–6: Erstellung einer Liste mit möglichen neuen Kanälen oder Formaten, die basierend auf der Mitarbeiterbefragung als sinnvoll erachtet werden.

    Tag 7–9: Testphase für neue Kanäle. Implementierung eines neuen Kanals im kleinen Rahmen, zum Beispiel ein Probemeeting über eine neue Videokonferenzplattform oder ein neuer interner Newsletter im Intranet.

    Tag 10–12: Sammlung von Feedback der Mitarbeitenden zur Testphase. Was hat funktioniert? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

    Tag 13: Anpassung der Kanäle basierend auf Rückmeldungen. Optimierung der bestehenden Kommunikationsstrategien.

    Tag 14: Abschlussbesprechung und Festlegung der langfristigen Kommunikationsstrategie auf Basis der gesammelten Daten und Erfahrungen. Dokumentation der Ergebnisse und Verteilung an alle Mitarbeitenden zur Transparenz und Förderung der Message Alignment.


Durch diesen systematischen Ansatz stellen Sie sicher, dass die Change Kommunikation in Ihrem KMU zielgerichtet und effektiv abläuft. Vermeiden Sie unnötigen Kommunikationslärm und setzen Sie auf eine ausgewogene Mischung aus digitalen und persönlichen Kanälen.