Chancen im Sales & Business Development für KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Karriere ·

Sales und Business Development sind essenzielle Bereiche für das Wachstum von KMU. Ein klarer Fokus auf den Kunden und eine strategische Ausrichtung der Verkaufsaktivitäten sind entscheidend.

Rolle von Sales im KMU

Verkäufer im KMU haben oft vielfältige Aufgaben. Sie betreuen bestehende Kunden, akquirieren Neukunden und arbeiten eng mit der Produktentwicklung zusammen. Durch diese Nähe zum Markt liefern sie wertvolle Rückmeldungen. Ein erfolgreicher Verkäufer versteht die Bedürfnisse seiner Kunden und bietet passende Lösungen an, was wiederum die Kundenbindung stärkt.

Effektives Business Development

Business Development sollte proaktiv und strategisch ausgerichtet sein. Dies beinhaltet die Identifikation neuer Marktchancen und Kooperationen. KMU profitieren von einer klaren Differenzierung ihrer Dienstleistungen, um sich gegenüber Wettbewerbern abzuheben. Beispielsweise kann die Einführung eines innovativen Serviceangebots neue Kundengruppen erschliessen.

Typische Fehler im Sales und Business Development

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Zielgruppenanalyse. Ohne ein tiefes Verständnis der potenziellen Kunden werden Angebote oft am Markt vorbeigemahnt. Die Korrektur erfordert eine genaue Analyse bestehender Kundendaten und das Einholen von Feedback. Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Fehlen einer klaren Kommunikationsstrategie. Unstimmige Botschaften verwirren Kunden. Hier hilft die Entwicklung einer kohärenten Marketingstrategie, die auf den Kernkompetenzen des Unternehmens basiert. Schliesslich sind zögerliche Investitionen in Mitarbeiterschulungen ein Problem. Gut geschulte Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg. Investitionen in regelmässige Weiterbildung zahlen sich aus.

Praxisbeispiel: Stärken einer Schwächenanalyse

Ein KMU im Bereich Elektrotechnik identifizierte, dass seine Kunden vermehrt individuelle Lösungen statt Standardprodukte suchten. Anstatt das Feedback zu ignorieren, führte das Unternehmen eine Schwächenanalyse durch und entwickelte massgeschneiderte Angebote. Der Umsatz der individuellen Lösungen übertraf in kurzer Zeit die Standardprodukte. Die Umstellung war in Teilen mühsam, führte aber zu einer deutlichen Umsatzsteigerung.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Tage 1–3: Analysieren Sie bestehende Verkaufszahlen und identifizieren Sie Ihre stärksten Produkte und Dienstleistungen. Holen Sie Kundenfeedback ein.

    Tage 4–7: Entwickeln Sie eine klare Zielgruppenanalyse. Identifizieren Sie potenzielle neue Kundensegmente.

    Tage 8–10: Entwickeln Sie eine klare Kommunikationsstrategie für Ihre Kernkompetenzen und passen Sie Marketingmaterialien darauf an.

    Tage 11–14: Planen Sie Schulungen für Ihr Verkaufsteam, um diese auf die neuen Strategien vorzubereiten und deren Produktkenntnisse zu vertiefen.

    Tage 15–30: Implementieren Sie die neuen Verkaufsstrategien und beobachten Sie die Reaktionen Ihrer Kunden. Passen Sie die Strategie bei Bedarf an und setzen Sie weiterhin auf Schulungen und Feedback.


Ein strukturierter Ansatz in Sales und Business Development ist entscheidend, um im zunehmend wettbewerbsorientierten Marktumfeld erfolgreich zu sein.

Kommentare