Cashflow-Optimierung im Controlling — Finanz- & Controlling-Prozesse

Autor: Roman Mayr

Finanz- & Controlling-Prozesse – kompakt erläutert.

Finanz- & Controlling-Prozesse ·

Der Cashflow eines Unternehmens ist eine wesentliche Kennziffer für dessen finanzielle Gesundheit. Ein stabiler und positiver Cashflow ermöglicht es, operative Ausgaben zu decken, Schulden abzubauen und in zukünftiges Wachstum zu investieren. In diesem Artikel beleuchten wir typische Fehler im Cashflow-Management und bieten praxisnahe Korrekturmassnahmen sowie eine kurze Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage.

Typische Fehler und Korrekturen


    Unzureichende Liquiditätsplanung: Oftmals mangelt es KMU an einer detaillierten Liquiditätsplanung. Ohne ein präzises Liquiditätsbudget verlieren Unternehmen schnell den Überblick über ihre Zahlungsströme und können in Liquiditätsschwierigkeiten geraten.


Korrektur: Entwickeln Sie ein wöchentliches Liquiditätsbudget, das mindestens die folgenden 12 Wochen abdeckt. Identifizieren Sie alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben, um Engpässe frühzeitig zu erkennen. Treffen Sie regelmässige Überprüfungen und passen Sie das Budget bei Bedarf an, um Abweichungen zu vermeiden.

    Zu grosszügige Kreditfristen für Kunden: Unternehmen bieten teilweise zu grosszügige Zahlungsziele für Kunden, in der Hoffnung, deren Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Dies kann jedoch den Cashflow erheblich belasten.


Korrektur: Überarbeiten Sie Ihre Zahlungsbedingungen und ziehen Sie in Betracht, diese zu verkürzen. Gewähren Sie Rabatte für frühzeitige Zahlungen oder setzen Sie Verzugszinsen durch, falls Zahlungen nicht innerhalb der Frist erfolgen.

    Verspätete Rechnungsstellung: Die späte Ausstellung von Rechnungen führt dazu, dass die Zahlungsfristen unnötig in die Länge gezogen werden, was sich negativ auf den Cashflow auswirkt.


Korrektur: Implementieren Sie ein automatisiertes Rechnungsstellungssystem, um sofort nach Lieferung oder Leistungserbringung Rechnungen zu stellen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen vollständig und korrekt darauf vermerkt sind, um Verzögerungen zu vermeiden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14-30 Tage


    Wochen 1-2: Analysieren Sie Ihr bestehendes Liquiditätsbudget und decken Sie Lücken oder Ungenauigkeiten auf. Überarbeiten Sie das Budget, indem Sie präzise Vorhersagen treffen.

    Woche 2: Überprüfen Sie die aktuellen Zahlungsbedingungen und entwickeln Sie eine Strategie zur Verhandlung neuer Konditionen mit Ihren Geschäftspartnern, falls erforderlich.

    Woche 3: Implementieren Sie ein Automatisierungssystem für die Rechnungsstellung, um manuelle Prozesse zu reduzieren. Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit dem neuen System, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

    Woche 4: Evaluieren Sie die Fortschritte der vergangenen Wochen und führen Sie eine Sitzung mit relevanten Stakeholdern durch, um Feedback zu sammeln. Identifizieren Sie weitere Optimierungsbereiche und setzen Sie sich neue Ziele für die kommenden Wochen.


Durch die systematische Lösung dieser typischen Fehler und die Umsetzung eines strukturierten, klaren Massnahmenplanes kann ein Unternehmen seinen Cashflow nachhaltig verbessern und eine stabilere finanzielle Basis schaffen.

Kommentare