
Bedrohungen durch Phishing effektiv meistern — Cybersecurity Awareness
Phishing erkennen: Unternehmerische Verantwortung in der Cybersicherheit
Die Bedrohung durch Phishing-Angriffe nimmt stetig zu, und es ist von zentraler Bedeutung, dass KMU ihre Mitarbeitenden in der Erkennung solcher Angriffe schulen. Phishing zielt darauf ab, durch gefälschte E-Mails oder Websites persönliche Informationen wie Passwörter und Kreditkartendetails zu stehlen. Durch das Bewusstsein für die gängigen Tricks und Techniken der Angreifer können viele Risiken vermieden werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Fehler: Vertrauen in fremde Absender
Korrektur: Sensibilisieren Sie Ihr Team dafür, Absenderadressen sorgfältig zu prüfen. Sind Mängel oder Abweichungen erkennbar, sollte die interne IT-Abteilung kontaktiert werden, bevor irgendwelche Links angeklickt oder Anhänge heruntergeladen werden.
Fehler: Übersehenes Phishing in gut gestalteten E-Mails
Korrektur: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darauf, nach kleinen, aber oft verräterischen Anzeichen zu suchen, wie orthographische Fehler, unübliche Sprachmuster oder ungewohnte Geschäftsbedingungen. Eine gesunde Skepsis gegenüber unerwarteten oder nicht nachvollziehbaren Kommunikationsversuchen ist von zentraler Bedeutung.
Fehler: Ungeschützter Zugang zu sensiblen Daten
Korrektur: Implementieren Sie eine Richtlinie zur Zugangskontrolle, die den Zugriff auf sensible Informationen, basierend auf der Notwendigkeit, stark einschränkt. Führen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, um die Sicherheit erheblich zu verbessern.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Sie einen gezielten Plan zur Schulung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden entwickeln und umsetzen. Dies umfasst:
Schulung durchführen: Organisieren Sie Workshops und Seminare zum Thema Phishing, bei denen Mitarbeitende lernen, wie Phishing-Angriffe aussehen und welche Massnahmen zu deren Vermeidung getroffen werden können.
Simulierte Phishing-Angriffe: Setzen Sie regelmässig simulierte Phishing-Angriffe ein, um das Gelernte zu testen und die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden zu schärfen. Durch realistische Tests erhöhen Sie das Bewusstsein und die Reaktionsfähigkeit Ihrer Teams.
Rückmeldung einholen und Anpassungen vornehmen: Sammeln Sie nach den Schulungsmaßnahmen systematisch Rückmeldungen, um Schwachstellen in Ihrem Phishing-Erkennungsprogramm zu identifizieren und es kontinuierlich zu verbessern.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte und Massnahmen können KMU ihre Widerstandsfähigkeit gegen Phishing-Angriffe erheblich steigern und somit die Cybersicherheit des Unternehmens nachhaltig verbessern.