Automatisierte Untertitel für KMU mit KI-Übersetzung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — AI-gestützte Übersetzung — Praxisleitfaden — Grundlagen.

AI-gestützte Übersetzung ·

Der Einsatz von AI-gestützter Übersetzung zur Erstellung automatischer Video-Untertitel gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten. Diese Technologie ermöglicht es, Videos schnell und effizient mit mehrsprachigen Untertiteln zu versehen, was sowohl die Reichweite als auch die Zugänglichkeit erhöht. Dennoch gibt es einige typische Fehler, die bei der Nutzung dieser Technologie auftreten können und die es zu beachten gilt.

Typische Fehler bei der automatischen Erstellung von Untertiteln

Ein häufiger Fehler besteht in der ungenauen Synchronisation von Untertiteln mit dem gesprochenen Inhalt. Dies kann durch ungenaue Erkennung der Sprachrhythmen oder Verzögerungen in der Bearbeitung entstehen. Um dies zu korrigieren, empfehlen sich Nachbearbeitungs-Tools, die speziell für die Anpassung der Synchronisation entwickelt wurden. Diese Tools ermöglichen es, die Zeitstempel der Untertitel manuell zu justieren, sodass sie perfekt mit dem Videoinhalt übereinstimmen.

Ein weiterer Fehler sind Übersetzungsfehler, die häufig aus komplexen Fachbegriffen oder slangartigen Ausdrücken resultieren. Diese können die Verständlichkeit und Professionalität des Videos beeinträchtigen. Eine Möglichkeit zur Korrektur besteht darin, ein Glossar mit spezifischen Fachbegriffen zu erstellen, das die AI-Übersetzung unterstützt. Dieses Glossar sollte regelmässig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass neue Begriffe und Ausdrücke korrekt erfasst werden.

Zusätzlich kommt es oft zu Formatierungsfehlern, wie falsche Zeilenumbrüche oder fehlende Textblöcke. Diese Probleme können meist durch eine manuelle Überprüfung der Untertitel-Datei behoben werden. Besonders hilfreich ist es, die Untertitel-Datei in einem Texteditor zu öffnen und die gewünschten Änderungen vorzunehmen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Zur optimalen Nutzung von AI-gestützter Übersetzung für die Erstellung automatischer Untertitel sollten KMU einen klaren Aktionsplan verfolgen.

In den ersten sieben Tagen empfiehlt es sich, verschiedene AI-Tools zur Untertitelung zu evaluieren und auszuwählen. Achten Sie hierbei auf Benutzerfreundlichkeit, genaue Übersetzung und die Möglichkeit zur Nachbearbeitung.

In der darauffolgenden Woche sollten Sie Testprojekte durchführen. Nutzen Sie interne Videos, um die Tools im Praxiseinsatz zu prüfen. Fokus liegt hierbei auf der Erkennung und Korrektur der oben genannten typischen Fehler. Überprüfen Sie die Synchronisation und Qualität der Übersetzung gründlich. Sollte es weiterhin Mängel geben, ziehen Sie eine Kombination aus verschiedenen AI-Lösungen in Erwägung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

In den letzten zwei Wochen empfiehlt es sich, ein internes Glossar zu erstellen und zu pflegen. Mitarbeiter sollten regelmäßig den Prozess zur Erstellung der Untertitel überprüfen und Feedback geben, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern. Investieren Sie Zeit in die Schulung der Mitarbeiter, damit diese die gewählte Lösung effektiv und effizient nutzen können.

Durch die Beachtung dieser Schritte können KMU Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Inhalte einwandfrei und professionell für ein globales Publikum zugänglich sind.