
Praxis — AI-gestützte Übersetzung — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Mehrsprachige Websites effizient betreiben mit AI-gestützter Übersetzung
Die Automatisierung mehrsprachiger Websites mittels AI-gestützter Übersetzung bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Kunden in verschiedenen Ländern und Sprachregionen anzusprechen, ohne dass der Aufwand für die manuelle Übersetzung übermässig gross wird. KI-gestützte Übersetzungswerkzeuge haben sich erheblich weiterentwickelt und bieten heute eine einheitliche, skalierbare Lösung für KMU, die ihre Online-Präsenz internationalisieren möchten. Trotzdem ist es wichtig, die Herausforderungen zu kennen und typische Fehler zu vermeiden, damit die automatisierte Übersetzung nicht zu Missverständnissen oder unprofessionell wirkenden Inhalten führt.
Typische Fehler bei der Automatisierung mehrsprachiger Websites
Inkorrekte Übersetzungen spezifischer Fachbegriffe: Einer der häufigsten Fehler bei der Verwendung von AI-Übersetzungen ist die falsche Übersetzung von Fachbegriffen oder Markenspezifika. Maschinenübersetzungen können den Kontext oft nicht ganz korrekt erfassen, was zu Missverständnissen oder im schlimmsten Fall zu peinlichen Fehlern führen kann. Die Lösung besteht darin, ein Glossar mit spezifischen Begriffen und deren korrekten Übersetzungen zu erstellen und dieses in das Übersetzungstool zu integrieren.
Fehlende kulturelle Anpassungen: Übersetzungen sind nicht nur eine sprachliche, sondern auch eine kulturelle Herausforderung. Inhalte, die in einem Land gut ankommen, könnten in einem anderen Land missverstanden oder gar als unpassend empfunden werden. Es ist ratsam, nach der maschinellen Übersetzung eine Überprüfung durch Muttersprachler vorzunehmen, die die kulturellen Nuancen verstehen und Anpassungen vorschlagen können.
Vernachlässigen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses: Oft wird angenommen, dass einmal eingerichtete Übersetzungssysteme ohne weitere Anpassungen funktionieren. In der Realität benötigen automatisierte Übersetzungen regelmässige Überprüfung und Anpassung, um mit Veränderungen in der Sprache und im Geschäftsumfeld Schritt zu halten. Durch den Einsatz von Feedback-Schleifen, in denen Übersetzungen durch menschliche Eingriffe fortlaufend verbessert werden, lässt sich die Qualität sichern.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Bedarfsanalyse und Tool-Auswahl (Tag 1-5): Untersuchen Sie, welche Inhalte einer Übersetzung bedürfen und entscheiden Sie sich für ein geeignetes AI-gestütztes Übersetzungstool. Berücksichtigen Sie dabei den Umfang Ihrer Website und die Zielmärkte. Ein A/B-Test mit verschiedenen Tools kann helfen, das passende Instrument zu finden.
Erstellung eines Glossars (Tag 6-10): Entwickeln Sie ein umfassendes Glossar mit unternehmensspezifischen Begriffen, die korrekt übersetzt werden müssen. Identifizieren Sie Fachbegriffe und markenspezifische Vokabeln, die andernfalls zu Missverständnissen führen können.
Testübersetzungen und Qualitätssicherung (Tag 11-20): Führen Sie Testübersetzungen durch und lassen Sie diese von Muttersprachlern oder kulturell versierten Partnern auf Richtigkeit überprüfen. Beachten Sie dabei nicht nur die sprachliche, sondern auch die kulturelle Angemessenheit der Übersetzungen.
Implementierung und Monitoring (Tag 21-30): Implementieren Sie die automatisierte Übersetzungslösung schrittweise und richten Sie ein Monitoring-System ein. Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung des Übersetzungstools und sammeln Sie Feedback von Nutzern, um die Übersetzungen laufend zu verbessern.
Durch die strukturierte Implementierung können Unternehmen künftig zuverlässig und effizient auf internationaler Ebene kommunizieren, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Diese Anpassungen und fortlaufende Optimierungen gewährleisten, dass AI-gestützte Übersetzungen den Anforderungen und Erwartungen der unterschiedlichen Zielmärkte gerecht werden.