
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Arbeitgebermarke gezielt stärken: Erfolg durch klare Strategie
In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitswelt ist eine starke Arbeitgebermarke unverzichtbar, um als KMU die besten Talente zu gewinnen und zu binden. Eine positive Unternehmensidentität zieht nicht nur qualifizierte Bewerber an, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung.
Authentizität als Schlüssel
Die Grundlage einer wirksamen Arbeitgebermarke ist Authentizität. Unternehmen, die ihre Werte und Kultur offen kommunizieren und leben, gewinnen das Vertrauen potenzieller und aktueller Mitarbeiter. Ein KMU aus der Gastronomiebranche könnte beispielsweise auf eine familiäre Arbeitsatmosphäre verweisen und langjährige Mitarbeiter in der internen Kommunikation zu Wort kommen lassen. Diese Echtheit schafft ein glaubwürdiges und attraktives Arbeitgeberbild.
Mitarbeiter als Markenbotschafter
Mitarbeiter sind die besten Botschafter der eigenen Marke. Zufriedene Angestellte sprechen positiv über ihren Arbeitgeber und tragen somit zur Markenbildung bei. Ein Schweizer Bauunternehmen könnte Mitarbeitertage organisieren, an denen Angestellte Projekte präsentieren und ihre Erfolgserlebnisse teilen. Dieser Ansatz fördert ein Zugehörigkeitsgefühl und stärkt die Loyalität der Beschäftigten.
Erfolgsmessung durch Feedback
Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines klaren Rückmeldesystems. Ohne regelmässige Evaluierungen bleibt unklar, welche Massnahmen tatsächlich die Arbeitgebermarke stärken. Implementieren Sie Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit oder führen Sie Exit-Interviews durch. Die erhobenen Daten ermöglichen es, gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Glaubwürdiges Employer Branding
Ein weiterer typischer Fehler ist die ausschliessliche Fokussierung auf hochglanzpolierte Werbekampagnen. Stattdessen sollten KMU auf realitätsnahe Darstellungen setzen. Eine IT-Firma könnte Tutorials oder Webinare von Mitarbeitern für potenzielle Bewerber erstellen lassen. Diese zeigen authentisch den Arbeitsalltag und geben einen ehrlichen Einblick in die Unternehmenskultur.
Vermeidung von Überforderung
Oftmals versuchen Entscheider, zu viele Projekte gleichzeitig zu lancieren. Dies führt zur Überlastung und Uneffektivität. Starten Sie gezielt mit wenigen, klar definierten Projekten und evaluieren Sie ihre Wirksamkeit, bevor Bemühungen ausgeweitet werden.
14–30-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–5: Führen Sie eine interne Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durch, um aktuelle Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Tag 6–10: Entwickeln Sie eine authentische Kommunikationsstrategie, die Ihre Kernwerte und Unternehmenskultur ehrlich vermittelt.
Tag 11–20: Planen Sie einen Mitarbeitertag zur Förderung der internen Markenbotschafter, inklusive Präsentationen und Austausch.
Tag 21–25: Etablieren Sie ein dauerndes Rückmeldesystem, zum Beispiel regelmässige Zufriedenheitsumfragen oder persönliche Feedbackgespräche.
Tag 26–30: Beginnen Sie mit der Erstellung realistischer Einblicke in den Arbeitsalltag durch kurze Videos oder Webinare Ihrer Mitarbeiter, um sie auf Ihren digitalen Plattformen zu teilen.
Durch diese gezielten Schritte können Sie innerhalb kurzer Zeit die Basis für eine starke und glaubwürdige Arbeitgebermarke legen, die sowohl bestehende als auch neue Mitarbeiter begeistert.
Kommentare