Auditvorbereitung zur Risikominderung in KMU — Governance & Compliance

Autor: Roman Mayr

Governance & Compliance – kompakt erläutert.

Governance & Compliance ·

Gut vorbereitete Audits senken Risiken für KMU

Eine sorgfältige Auditvorbereitung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und die Compliance-Anforderungen effektiv zu erfüllen. Gut strukturierte Prozesse und eine vorausschauende Planung ermöglichen es KMU, den Herausforderungen eines Audits mit Zuversicht zu begegnen und die eigene Governance zu stärken.

Bestandsaufnahme und Dokumentation

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Audit liegt in der umfassenden und kontinuierlichen Dokumentation aller relevanten Geschäftsprozesse und -daten. KMU sollten sicherstellen, dass alle Finanzberichte, vertraglichen Vereinbarungen, Lizenzen und Compliance-Dokumente vollständig und aktuell sind. Dabei hilft ein gut organisiertes Archivierungssystem, das regelmässig überprüft und aktualisiert wird. Diese Massnahme ermöglicht nicht nur eine schnelle Einsichtnahme, sondern erleichtert auch die Nachvollziehbarkeit vergangener Entscheidungen.

Verständnis der Auditziele

Viele KMU machen den Fehler, nicht genau zu wissen, was der Auditor erwartet. Unklare Zielsetzungen führen zu Verunsicherung und erhöhtem Stress. Um dies zu vermeiden, sollten Verantwortliche genau klären, welche Bereiche geprüft werden und auf welche spezifischen Normen, wie ISO oder interne Regelwerke, sich der Auditprozess stützt. Eine direkte Kommunikation mit dem Auditor im Vorfeld hilft bei der Klärung von Erwartungen und kann Unsicherheiten reduzieren.

Mitarbeiter einbinden

Ein häufig unterschätzter Aspekt ist die Einbindung der Mitarbeitenden in die Auditvorbereitung. Oft wird versäumt, das Wissen der Mitarbeitenden über interne Abläufe systematisch zu nutzen. Ein Teammeeting zur Erklärung der Auditziele und -prozeduren kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden. Damit alle Beteiligten die relevanten Informationen zur Hand haben, kann es sinnvoll sein, eine zentrale Ansprechperson für Rückfragen zu bestimmen.

Typische Fehler und deren Vermeidung

Ein typischer Fehler ist die mangelhafte Aktualisierung von Dokumenten und Datensätzen. Um dies zu vermeiden, sollten KMU regelmässige interne Überprüfungen einplanen. Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden über die Compliance-Anforderungen. Hier hilft ein gezieltes Schulungsprogramm, das die wichtigsten Grundsätze und Anforderungen vermittelt. Zudem führt oftmals eine ungenügende Kommunikation mit dem Auditor zu Missverständnissen. Eine klare und ehrliche Kommunikation kann helfen, solche Probleme von vornherein zu vermeiden.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Auditvorbereitung


    Tag 1-3: Bestandsaufnahme

Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und überprüfen Sie deren Aktualität. Beginnen Sie mit der Zusammenstellung sämtlicher Unterlagen zu Geschäftsprozessen und Compliance.

    Tag 4-5: Zielklärung

Klären Sie in direkter Kommunikation mit dem Auditor die genauen Auditziele und spezifischen Anforderungen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse für alle Beteiligten.

    Tag 6-9: Mitarbeiterschulung

Organisieren Sie ein Schulungsprogramm für alle Mitarbeitenden, um die wichtigsten Aspekte der Auditprozesse und geltenden Normen zu erläutern.

    Tag 10-11: Prozessüberprüfung

Führen Sie interne Überprüfungen der dokumentierten Prozesse durch. Achten Sie auf genaue Prozessbeschreibungen und aktualisierte Datensätze.

    Tag 12-13: Kommunikation

Bereiten Sie ein abschliessendes Meeting vor, um das gesamte Team auf den bevorstehenden Audit vorzubereiten und offene Fragen zu klären.

    Tag 14: Abschlusscheck

Prüfen Sie sämtliche Unterlagen erneut und bereiten Sie sich auf etwaige Nachfragen des Auditors vor. Stellen Sie sicher, dass alle Verantwortlichen involviert sind und die notwendigen Informationen vorliegen.

Durch diese gründliche und systematische Vorbereitung steigern KMU die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Audits erheblich, minimieren Risiken und stärken ihre unternehmerische Governance nachhaltig.

Kommentare