
Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.
Arbeitgebermarke bewusst stärken: So heben sich KMU ab
In der heutigen Arbeitswelt reicht es nicht mehr aus, einfach nur ein guter Arbeitsplatz zu sein. KMU sollten aktiv an ihrer Arbeitgebermarke arbeiten, um qualifizierte Talente anzuziehen und zu halten. Eine starke Arbeitgebermarke hilft, sich im Wettbewerb abzuheben und Mitarbeitende langfristig zu motivieren.
Bedeutung der Arbeitgebermarke und wie sie KMU nutzen können
Eine starke Arbeitgebermarke vermittelt ein klares Bild dessen, wofür das Unternehmen steht, was es einzigartig macht und warum es ein attraktiver Arbeitgeber ist. KMU können dabei ihre oft flachen Hierarchien, die persönliche Atmosphäre und die Möglichkeit, vielfältige Aufgaben zu übernehmen, hervorheben. Es ist wichtig, dass diese Werte intern gelebt und extern kommuniziert werden, beispielsweise durch Mitarbeiterportraits auf der Webseite oder Social Media.
Typische Fehler bei der Entwicklung der Arbeitgebermarke
Ein häufiger Fehler ist die fehlende Authentizität. Unternehmen präsentieren oft ein geschöntes Bild, das jedoch im Arbeitsalltag nicht gelebt wird. Dies führt zu Enttäuschungen und Fluktuation. Um Authentizität zu erreichen, sollten KMU ihre aktuellen Mitarbeitenden einbeziehen und deren Feedback ernst nehmen. Ein weiterer Fehler besteht in der Vernachlässigung der internen Kommunikation. Sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Werte der Arbeitgebermarke kennen und verstehen, ist entscheidend. Eine klare, regelmässige Kommunikation hilft dabei.
Interne und externe Massnahmen zur Markenstärkung
Intern können Workshops und regelmäßige Meetings helfen, Mitarbeitende über die Unternehmenswerte zu informieren und zu stärken. Externe Massnahmen könnten die Teilnahme an Fachmessen oder lokale Sponsorings sein, um das Unternehmen sichtbar zu machen. Regelmässige Updates auf Social Media und Karriereplattformen demonstrieren Engagement und Transparenz.
Wie positioniert sich die Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess?
Ein überzeugender erster Eindruck ist entscheidend. KMU sollten ihre Arbeitgebermarke in den Bewerbungsprozess integrieren. Dies beginnt bei ansprechenden Stellenanzeigen, die die Markenwerte transportieren, und zieht sich über ein professionelles Bewerbungsinterview bis zu einem effektiven Onboarding, das neue Mitarbeitende willkommen heisst und in die Unternehmenskultur einführt.
14–30-Tage-Handlungsanleitung zur Stärkung der Arbeitgebermarke
Woche 1: Durchführung einer Umfrage unter den Mitarbeitenden, um deren Meinung zur aktuellen Arbeitgebermarke einzuholen. Basierend auf den Rückmeldungen die Markenwerte definieren oder schärfen.
Woche 2: Entwicklung eines Kommunikationsplans, der klar definiert, wie diese Werte sowohl intern als auch extern kommuniziert werden können. Dazu zählen interne Workshops und die Gestaltung externer Kommunikationsmaterialien.
Woche 3: Aktualisierung der Unternehmenswebsite und der Profile auf sozialen Netzwerken, um die definierten Werte widerzuspiegeln. Erstellung von Inhalten, die die Authentizität der Marke zeigen, wie z.B. Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden.
Woche 4: Start einer internen Kampagne, um die Mitarbeitenden über die aktualisierten Markenwerte zu informieren. Planung von regelmässigen Meetings, um die Werte kontinuierlich zu betonen und zu leben.
Durch diese strukturierten Schritte können KMU ihre Arbeitgebermarke gezielt stärken, glaubwürdiger auftreten und so ihre Attraktivität bei potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden erhöhen.
Kommentare