APIs zuverlässig integrieren & sichern — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

API-Management ·

APIs sicher integrieren und schützen

Die Schnittstellen, über die Programme miteinander kommunizieren, sogenannte APIs, sind entscheidend für die digitale Infrastruktur eines KMU. Doch die Sicherheit dieser APIs wird oft vernachlässigt, was zu erheblichen Risiken führen kann.

Identifikation und Authentifikation sicherstellen

Eine der grössten Gefahrenquellen bei der Nutzung von APIs ist die unzureichende Identifikation und Authentifikation der Benutzer und Anwendungen. Es ist essenziell, ein robustes Authentifikationsverfahren zu implementieren. Bewährte Methoden wie OAuth oder API-Schlüssel ermöglichen es, den Zugriff auf autorisierte Nutzer und Systeme zu beschränken. Beispielsweise kann ein Versandhandelsunternehmen seine API für Partner freigeben, indem es jedem Partner einen eindeutigen Schlüssel zuteilt.

Datenverschlüsselung anwenden

Ohne Verschlüsselung sind die Daten, die über APIs ausgetauscht werden, anfällig für Abhören und Manipulation. Verschlüsselungsverfahren wie SSL/TLS sind daher unverzichtbar. Ein KMU im Gesundheitswesen muss sicherstellen, dass sämtliche Patientendaten, die über APIs übertragen werden, verschlüsselt und somit vor unautorisierten Zugriffen geschützt sind.

Rate Limiting einsetzen

Ein häufig übersehener Aspekt der API-Sicherheit ist das sogenannte Rate Limiting. Limitiertes API-Rate kann verhindern, dass eine API durch unkontrollierte Anfragen überlastet wird. Ein E-Commerce-Unternehmen könnte so die maximale Anzahl von Datenabfragen pro Minute begrenzen, um missbräuchliche Nutzung zu vermeiden und die Stabilität seines Systems sicherzustellen.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Einer der häufigsten Fehler ist das Fehlen von Überwachungs- und Protokollierungsmassnahmen, welche helfen würden, unregelmässige Zugriffe rasch zu erkennen. Die Implementierung eines Monitoring-Systems mit automatisierten Alarmen kann dies beheben.

Ein weiterer Fehler ist das zu breite Teilen von API-Schlüsseln, häufig bedingt durch mangelnde Zugriffsrichtlinien. Die Einführung granularer Zugriffsrechte und regelmässiger Audits zur Schlüsselverwaltung schafft hier Abhilfe.

Handlungsanleitung für die nächste 30 Tage


    Tag 1–5: Identifizieren Sie alle APIs im Einsatz und bewerten Sie deren aktuellen Sicherheitszustand.

    Tag 6–10: Implementieren Sie ein sicheres Authentifikationsverfahren wie OAuth. Schulen Sie gegebenenfalls Ihre IT-Abteilung oder ziehen externe Berater hinzu.

    Tag 11–15: Richten Sie eine effektive Verschlüsselung der API-Datenübertragung per SSL/TLS ein.

    Tag 16–20: Implementieren und konfigurieren Sie ein Monitoring- und Protokollierungssystem für alle API-Aufrufe.

    Tag 21–25: Entwickeln und implementieren Sie eine Rate Limiting Strategie spezifisch für Ihre Anwendungsfälle.

    Tag 26–30: Führen Sie ein Audit durch, um die Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen zu überprüfen und zu verfeinern.


Mit diesen Schritten können KMUs sicherstellen, dass ihre API-Infrastruktur gegen unbefugte Zugriffe und Datenlecks geschützt ist.

Kommentare