APIs — Schutzmassnahmen für sichere Datenflüsse — API-Management

Autor: Roman Mayr

Schutzmassnahmen für sichere Datenflüsse – kompakt erläutert.

API-Management ·

Eine klare Trennung der Rollen von System, Nutzer und Tool ist essenziell im Prompt Engineering, damit KMUs effiziente Ergebnisse erzielen und Missverständnisse vermeiden.

Rollenverständnis im Prompt Engineering

Im Umfeld des Prompt Engineering ist es von grundlegender Bedeutung, die Rollen von System, Nutzer und Tool deutlich zu unterscheiden. Das System stellt die technischen Fähigkeiten bereit, der Nutzer formuliert die Fragestellungen, und das Tool setzt die Anweisungen um. Wenn diese Rollen nicht klar getrennt sind, kommt es zu ineffizienten Abläufen und Missverständnissen. Dies kann beispielsweise bei der E-Mail-Automatisierung vorkommen, wenn das System und das Tool vermischt werden und unklare Anfragen an die Automatisierungssoftware erzeugt werden.

Beispiel aus dem KMU-Alltag

Ein kleines Unternehmen nutzt ein KI-basiertes Kundensystem, um den Kundensupport zu verbessern. Hierbei ist es wichtig, dass das System die Rolle der Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen übernimmt, das Tool für die Interaktion mit den Kunden verantwortlich ist, und der Nutzer Anfragen klar und strukturiert formuliert. Ein typischer Fehler wäre der Versuch, direkt mit technischen Details an das Tool zu gelangen, statt die Rolle des Systems zu nutzen, um diese Details zu verarbeiten.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die Vermischung von Nutzer- und Tool-Rolle. Nutzer versuchen oft, technische Prozesse selbst zu optimieren, anstatt klare Anweisungen zu geben. Die Korrektur besteht darin, sich auf das Formulieren von sauberen, eindeutigen Eingaben zu konzentrieren und das Tool die technische Umsetzung überlassen. Ein weiteres Problem ist die unklare Zuordnung von Aufgaben. Oft sind dieselben Anweisungen sowohl für System als auch für Tools gedacht, was zu Inkonsistenzen führt. Hier sollte eine klare Trennung erfolgen: Angaben zur Datenverarbeitung beim System, kommunikative Anweisungen hingegen beim Tool.

Praxisnahe Trennung der Rollen

Praktisch bedeutet die Trennung der Rollen, dass im Arbeitsalltag eindeutige Schnittstellen zwischen den Bereichen definiert werden. Dies kann durch die Erstellung von Prozessdokumentationen unterstützt werden, in denen die Aufgaben und Verantwortungen sämtlicher Akteure festgehalten sind. In einem KMU, das Online-Vertrieb betreibt, könnte das System für die Verarbeitung von Verkaufszahlen gebraucht werden, während das Tool zur Versendung automatisierter Verkaufsberichte dient.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Analyse der aktuellen Prozesse: Überprüfen Sie Ihre bestehenden Arbeitsabläufe und identifizieren Sie, wo die Rollen von System, Nutzer und Tool zurzeit nicht klar getrennt sind.

    Erstellung von Rollendokumentationen: Dokumentieren Sie für jeden Prozessschritt, wer — System, Nutzer, Tool — welche Aufgabe übernimmt.

    Schulung der Mitarbeiter: Schulen Sie Ihr Team auf die Bedeutung und den praktischen Nutzen der klaren Rollentrennung. Nutzen Sie hierfür konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen.

    Implementierung und Überprüfung: Setzen Sie die neu erarbeiteten Strukturen innerhalb der nächsten zwei Wochen in Ihrem operativen Betrieb um. Überprüfen Sie regelmässig den Fortschritt und passen Sie Details gegebenenfalls an.

    Feedback-Schlaufen etablieren: Sammeln Sie Feedback von den Mitarbeitenden, um kontinuierliche Verbesserungen in der Rollentrennung sicherzustellen.


Durch diese strukturierten Schritte wird die Effizienz Ihres Unternehmens spürbar gesteigert, und Sie nutzen das volle Potenzial des Prompt Engineering.

Kommentare