AI + IoT — Industrie-IoT Daten intelligent auswerten — AI + IoT (AIoT)

Autor: Roman Mayr

AI + IoT — Industrie-IoT Daten intelligent auswerten — AI + IoT (AIoT)

AI + IoT (AIoT) ·

Intelligente Auswertung von Industrie-IoT-Daten: Effizienzsteigerung durch präzise Analysen

In der heutigen industriellen Landschaft bietet die Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) die Chance, massive Datenmengen nicht nur zu sammeln, sondern auch gezielt auszuwerten. Die Kernaussage dieses Artikels ist: Durch eine fundierte AIoT-Datenanalyse können Unternehmen betriebliche Effizienz steigern und fundierte Entscheidungen treffen. Jedoch gibt es immer wieder typische Fehler, die bei der Auswertung von Industrie-IoT-Daten gemacht werden und die es zu vermeiden gilt.

Fehler: Mangelnde Datenqualität

Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Qualität der gesammelten Daten. Oftmals werden Daten erhoben, ohne darauf zu achten, ob sie vollständig, genau und aktuell sind. Der Einsatz KI-gestützter Analyseverfahren kann nur dann erfolgreich sein, wenn die zugrundeliegenden Daten von hoher Qualität sind.

*Lösung:* Sorgen Sie für eine gründliche Reinigung und Validierung Ihrer Daten. Implementieren Sie regelmässige Überprüfungen und setzen Sie auf robuste Datenqualitätsmanagement-Tools, um sicherzustellen, dass Ihre Datensätze den Anforderungen entsprechen.

Fehler: Fehlende Integration der Datenquellen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass IoT-Daten nicht aus diversen Quellen zusammengeführt werden. Viele Unternehmen lagern ihre Daten in isolierten Datensilos, was eine ganzheitliche Analyse erschwert.

*Lösung:* Fördern Sie die Integration Ihrer Datenquellen. Nutzen Sie Plattformen und Verfahren, die eine Zusammenführung und Verknüpfung verschiedener Datenbanken ermöglichen. Ein einheitlicher Datenpool erlaubt umfassendere Analysen und unterstützt bessere Entscheidungsfindungen.

Fehler: Überforderung durch Komplexität

Industrieunternehmen sehen sich oft mit komplexen Analysesystemen konfrontiert, die ohne adäquate Fachkenntnisse schwer zu bedienen sind. Dies führt zu einer suboptimalen Nutzung der verfügbaren Technologien und einer möglichen Fehlinvestition.

*Lösung:* Schulen Sie Ihr Personal kontinuierlich im Umgang mit neuen Technologien und Analyseverfahren. Setzen Sie auf benutzerfreundliche, intuitive Systeme, die den Einstieg erleichtern und laufende Weiterbildung ermöglichen.

Handlungsanleitung: Erste Schritte für die nächsten 14–30 Tage


    Datenqualitätsprüfung durchführen: Beginnen Sie sofort mit einer umfassenden Analyse der vorhandenen Datensätze. Korrigieren Sie Fehler und etablieren Sie fortlaufende Prüfprozesse.

    Integrationsplanung initiierten: Bilden Sie ein Team aus Datenexperten, welches die aktuelle Systemarchitektur überprüft und Strategien für die Datenintegration entwickelt. Evaluieren Sie geeignete Softwarelösungen zur Datenvernetzung.

    Schulung organisieren: Planen Sie innerhalb der nächsten 30 Tage mindestens ein Schulungsseminar ein, um Ihre Mitarbeitenden mit den relevanten Analyse-Tools und Methoden vertraut zu machen.


Durch die präzise Auswertung von Industrie-IoT-Daten und das Vermeiden der besprochenen typischen Fehler können Schweizer KMUs ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, effizienter arbeiten und Marktchancen optimal nutzen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.