AI Ethics & Regulation DACH/EU — EU AI Act praktisch umsetzen

Autor: Roman Mayr

EU AI Act praktisch umsetzen – kompakt erläutert.

AI Ethics & Regulation DACH/EU ·

Die praktische Umsetzung des EU AI Act in KMU

Der EU AI Act stellt eine zentrale Regulierung dar, die den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in Europa regeln soll. Für KMU in der DACH-Region ist es entscheidend, diese Vorschriften korrekt umzusetzen, um rechtliche Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu nutzen.

Verständnis des EU AI Act

Der EU AI Act zielt darauf ab, KI-Systeme sicher und transparent zu gestalten. Er hebt die Bedeutung der Risikobewertung sowie der Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen hervor. KMU müssen verstehen, welche Anforderungen gelten und wann sie mit der Verordnung konform sind. Ein Beispiel wäre die Einstufung von KI-Anwendungen in Risikokategorien, was direkt Einfluss auf die erforderlichen Massnahmen hat.

Risikoeinstufung von KI-Systemen

Eine der Kernaufgaben ist die Einstufung der KI-Anwendungen nach ihrem Risikopotential. Niedrig-Risiko-Systeme erfordern weniger strenge Kontrollmassnahmen als Hochrisiko-Anwendungen. KMU, die beispielsweise Chatbots im Kundenservice einsetzen, sollten auf niedrige Risiken achten, während die automatisierte Bearbeitung von Kreditanträgen eher als Hochrisiko eingestuft wird. Die gesetzeskonforme Einordnung spart Ressourcen und verhindert unnötige Ausgaben.

Fehlende Dokumentation

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Dokumentation der KI-Aktivitäten. Ohne vollständige Aufzeichnungen kann ein KMU nicht nachweisen, dass es die regulatorischen Anforderungen erfüllt. Die Lösung besteht darin, klare Prozesse zur Dokumentation aller Datenverarbeitungsaktivitäten und Risikobewertungen einzuführen. Diese Aufzeichnungen müssen regelmässig aktualisiert werden, um den Fortschritt und notwendige Anpassungen lückenlos nachzuvollziehen.

Unzureichende Mitarbeiterschulung

Eine weitere Herausforderung ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden. Oft ist das Bewusstsein für rechtliche Anforderungen und Risiken im Umgang mit KI gering. Ein effektives Schulungskonzept sollte alle Mitarbeitenden auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Beispielsweise kann ein internes Training spezifisch auf den EU AI Act zugeschnitten werden, um die Umsetzung im Arbeitsalltag zu erleichtern.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Analyse der bestehenden KI-Verfahren: Identifizieren Sie, welche KI-Systeme in Ihrem Betrieb eingesetzt werden und kategorisieren Sie diese nach Risikopotential.

    Erstellung einer Dokumentationsstruktur: Entwickeln Sie eine strukturierte Vorlage, um alle notwendigen Informationen und Prozessbeschreibungen für Ihre KI-Anwendungen festzuhalten.

    Durchführung einer initialen Risikobewertung: Analysieren Sie gemeinsam mit Fachexperten die Risiken Ihrer bestehenden KI-Systeme und legen Sie geeignete Massnahmen fest.

    Schulung der Mitarbeitenden: Organisieren Sie Schulungen, um das Verständnis für den EU AI Act und seine Anforderungen zu schärfen. Fokus auf praktische Beispiele und regelkonformes Handeln.

    Implementierung und Test von Massnahmen: Setzen Sie die festgelegten Massnahmen praxisnah um und prüfen Sie regelmässig deren Effektivität und Konformität.

    Fortlaufende Überwachung und Verbesserung: Etablieren Sie eine Routine zur Überwachung der Systeme und deren Anpassung an neue regulatorische Anforderungen.


Mit dieser Handlungsanleitung können KMU die regulatorischen Anforderungen des EU AI Act effizient umsetzen und gleichzeitig das Vertrauen in ihre KI-Systeme stärken.

Kommentare