
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Unternehmen, die KI-Systeme ohne ständige Internetverbindung sicher betreiben möchten, müssen sorgfältig in die Hardware- und Softwareauswahl sowie in die Netzwerkarchitektur investieren. Der Schutz sensibler Daten und die Sicherstellung reibungsloser Abläufe erfordern spezifische Massnahmen.
Edge- und On-Premise-Lösungen im Unternehmen
Der Einsatz von Edge-Computing und On-Premise-Systemen bietet Unternehmen die Möglichkeit, KI-Anwendungen lokal zu verwalten und zu betreiben. Dies ist insbesondere für KMU interessant, die aus Sicherheitsgründen oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben keinen Zugriff auf Cloud-Dienstleistungen möchten. Das heisst, die Daten bleiben vor Ort und werden nicht über das Internet übertragen, was zusätzliche Sicherheitsmassnahmen erfordert.
Isolation und physischer Zugangsschutz
Phyischer Schutz ist eine erste Verteidigungslinie. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Serverräume physisch vor unautorisiertem Zugriff geschützt sind. Zutrittskontrollen und Überwachungssysteme sind bewährte Methoden zur Sicherung der Hardware. Zudem sollte die Netzwerkverbindung isoliert und separiert vom Internet betrieben werden, damit keine zufälligen oder absichtlichen Verbindungen zur Aussenwelt entstehen.
Firmware- und Software-Updates ohne Internet
Eine wichtige Herausforderung bei Betrieb ohne ständiges Internetzugang besteht darin, sicherzustellen, dass alle Systeme aktuell gehalten werden. Ein typischer Fehler ist es, die Updates zu vernachlässigen, da diese manuell über sichere, physische Datenträger erfolgen müssen. Regelmässige Prüfungen des Update-Status und die Planung von Offline-Updates sind notwendig, um Sicherheitslücken zu verhindern.
Sicherheitstests einplanen
Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests sind auch ohne direkte Internetverbindung unerlässlich. Unternehmen sollten regelmässig externe IT-Experten hinzuziehen, um ihre lokalen Systeme auf Schwachstellen zu überprüfen. Fehler wie das Ignorieren regelmässiger Überprüfungen können zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen.
Fehler und ihre Korrektur
Ein üblicher Fehler ist der Verzicht auf verschlüsselte Datenspeicherung, weil die Systeme isoliert erscheinen. Doch auch interne Bedrohungen oder physische Datendiebstähle sind Risiken. Die Lösung besteht darin, jederzeit eine starke Verschlüsselung der Daten durchzuführen. Ein weiterer Fehler ist der einseitige Fokus auf die Hardware und das Vernachlässigen der Schulung der Mitarbeitenden. Um dies zu korrigieren, sollten regelmässige Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen durchgeführt werden, damit das Personal die besten Sicherheitspraktiken versteht und umsetzt.
14-Tage-Handlungsanleitung für KMU
Tag 1-3: Durchführung einer Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur und Identifizierung von Schwachstellen.
Tag 4-6: Implementierung und Test von physischen Sicherheitsmassnahmen.
Tag 7-9: Planung und Organisation der notwendigen offline Firmware- und Software-Updates.
Tag 10-11: Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende zur Sensibilisierung für Sicherheitsbedrohungen.
Tag 12-14: Veranlassung eines Sicherheits-Audits durch einen externen Dienstleister, um die Effektivität der Massnahmen zu überprüfen.
Durch diese Schritte können Unternehmen ihre KI-Systeme effizient und sicher betreiben, auch ohne ständige Internetanbindung, und gleichzeitig einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten.